4K – Augenweide oder Augenwischerei? - Seite 3

Von Auflösungen, Bilddiagonalen und Sitzabständen

Anzeige

4K – die Augen geblendet?

Was bedeutet nun die erhöhte Anzahl an Bildpunkten für die Praxis? Nehmen wir an, wir nutzen einen üblichen 40-Zoll-HD-Fernseher mit einer Auflösung von 1920×1080 Bildpunkten (Full HD / 1080p), so erreichen wir eine Pixeldichte von 55,7 ppi (Pixel per Inch). So weit so gut: Natürlich könnten wir einen größeren TV kaufen, wenn uns 40 Zoll zu wenig sind. Die Auflösung bliebe bei heutigen Modellen aber gleich – 1920×1080 Bildpunkte. Das ist auch die Auflösung, in der so gut wie alle Blu-ray-Filme vorliegen. Sagen wir, wir schaffen uns einen bombastischen 65-Zoller an, weil wir unseren Heimkino-Genuss verbessern wollen. Bei 65 Zoll haben wir zwar ein größeres Bild als bei 40 Zoll Bilddiagonale, aber immer noch die gleiche Auflösung von 1920×1080 Bildpunkten. Dadurch sinkt die Pixeldichte auf 33,89 ppi. Wer die Pixeldichte für sein eigenes Display ausrechnen möchte, findet hier einen Rechner.
Was bedeutet die gesunkene Pixeldichte für den Zuschauer? Das Bild wird zwar größer, aber auch qualitativ schlechter?

Die Antwortet lautet „Jein“. Hier sind allgemeine Angaben zu vermeiden: Wann die Pixeldichte „zu gering“ ist, hängt sowohl von der subjektiven Wahrnehmung des Betrachters als auch der Nutzung ab. So fällt die reduzierte Pixeldichte erst ab einer bestimmten Nähe zum Display ins Gewicht. Gehen wir an einen 40-Zoll-Bildschirm mit 1920×1080 Bildpunkten heran, fallen die einzelnen Bildpunkte erst ab wenigen Millimetern Sehabstand auf. Würden wir dasselbe Bild bei der gleichen niedrigen Entfernung auf einem 400-Zoll-Display betrachten, wären die einzelnen Pixel deutlich sichtbar. Am besten lässt sich dies anhand eines Beispieles verdeutlichen.

Um den Effekt zu verdeutlichen, der auftritt, wenn wir verschieden große Displays mit identischer Auflösung bei gleichem Sehabstand betrachten, dient an dieser Stelle ein Bild der Veranschaulichung. Hier ist das Gesamtbild:


Buckingham Palace

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert