Einbau – Fortsetzung
Die Blende des Cooler Master Cosmos II lässt sich für den Einbau optischer Laufwerke entfernen, ohne dass die Front dafür ebenfalls entfernt werden muss. Das Laufwerk wird anschließend wie üblich durch die Front geschoben und mit Schnellverschlüssen im innerendes Gehäuses befestigt.
![]() Entfernte Frontblende |
![]() Verbautes Laufwerk |
![]() Befestigungen |
Um mehr Platz im Inneren des Gehäuses zu schaffen, wird das Netzteil leicht nach außen versetzt angebracht. Dafür muss die Halterung am unteren Teil der Rückseite entfernt, das Netzteil an dieses festgeschraubt und die ganze Konstruktion wieder im Gehäuse plaztiert werden.
![]() Einbaukonstruktion |
![]() Verschraubtes Netzteil |
In der Komplettansicht wird nochmal die Größe des Gehäuses sichtbar. Alle Kabel lassen sich problemlos verlegen, müssen aber je nach Position im Gehäuse eine gewisse Strecke zurücklegen, so dass sie nicht zu kurz ausfallen sollten. Cooler Master hat auch in diesem Bereich mitgedacht und liefert ein Verlängerungskabel für den 8-Pin-Mainboardanschluss mit. Die Kabel, die zu dem Gehäuse gehören, fallen zudem deutlich länger als üblich aus, um keine Probleme beim Verlegen zu bekommen. Hinter dem Mainboardschlitten wurde genug Platz gelassen, so dass sich dort problemlos auch mehrere dicke Kabelstränge verstecken lassen.
![]() Komplettansicht von vorne… |
![]() …und hinten |
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025