Betrieb
Einen Touch-Screen hat der TrekStor eBook Reader 4Ink nicht, so dass er hauptsächlich durch das Steuerkreuz im unteren Bereich und den seitlichen Tasten bedient wird. Die vier Knöpfe im unteren Bereich sollten in der Regel seltener genutzt werden, sind aber nicht optimal positioniert. Der Druckpunkt liegt im unteren Bereich der Taste, gleichzeitg ist dort aber auch die Umrandung. Drückt man den Knopf nach unten, wirkt die Umrandung daher störend. Der Knopf lässt sich trotzdem problemlos drücken, wirklich angenehm ist die Bedienung so aber nicht.
Drückt man innerhalb eines Dokuments den zweiten Knopf am unteren Rand, erscheint ein Einstellungsmenü. Gewechselt werden kann dort zu einer bestimmten Seite, zu einem Lesezeichen oder zum Inhaltsverzeichnis. Einstellbar sind dort auch die Schriftgröße und der Seitenrand. Gedreht werden kann die Bildschirmanzeige dort ebenfalls. Der eReader besitzt nämlich keinen Lagesensor, der die Anzeige je nach Position selbständig anpasst.
Die Möglichkeiten fallen insgesamt nicht umfangreich aus, dürften den meisten Anwendern aber genügen. Einer der wichtigsten Einstellungen, nämlich die Schriftgröße, ist in sechs Stufen regelbar, die ebenfalls in den meisten Fällen ausreichen sollten.
![]() Bucheinstellungen |
![]() Größeneinstellung |
Eine interessante Einstellung gibt es für PDF-Dateien. Die Einstellung „Nur Text (Reflow)“ blendet alle Bilder aus und zeigt den Text deutlich vergrößert ähnlich wie eine eBook Datei an. Getestet haben wir dies mit einer Ausgabe der Zeit
, die erst auf einem großen Monitor problemlos gelesen werden kann. Das Ergebnis war nicht perfekt, der Text war bei den meisten Artikeln aber problemlos lesbar und wurde auch richtig zusammenhängend dargestellt.
![]() Die Zeit im PDF-Format |
![]() Nur Text (Reflow) |
Die vier unteren Tasten lassen sich wie erwähnt nicht optimal bedienen und auch das Steuerkreuz wirkte nicht ganz perfekt. Wer aber nicht häufig zwischen vielen Dateien und Einstellungen wechselt, sondern vor allem Buchseiten umblättert, wird diese Tasten nur selten nutzen müssen.
Der eBook Reader 4Ink liegt gut in der Hand und lässt sich durch die großen seitlichen Tasten auch problemlos mit einer Hand bedienen. Das Umblättern erfolgt bei üblichen eBooks deutlich unter einer Sekunde, so dass der Lesefluss nicht gestört wird. Das erste Laden eines eBooks dauert aber etwas länger als bei teureren Konkurrenzprodukten.
Punkten kann der eReader zudem mit einer sehr langen Akkulaufzeit. Trotz längerem Test des Gerätes und dem Ausprobieren verschiedener Einstellungen ist die Akkuanzeige kaum gesunken. Hier muss er sich daher nicht hinter der deutlich teureren Konkurrenz verstecken. Der Kontrast ist zwar ausreichend, um auch in der Sonne lesen zu können, es gibt allerdings auch bessere Produkte in diesem Bereich, so dass der Reader hier nur eine Mittelposition einnimmt.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025