Äußere Charakteristika
Das Corsair Carbide Series 200R Gehäuse misst 430x210x497 mm (HxBxT), ein Gewicht hat der Hersteller nicht angegeben. Gefertigt ist es aus Stahl und Plastik.
Beim Blick auf das linke Seitenteil sind Lüfterlöcher im vorderen Bereich für den dort verbauten Lüfter erkennbar. Hinter dem Seitenteil lassen sich zwei weitere (optionale) 140- oder 120-mm-Lüfter verbauen. Das rechte Seitenteil ist komplett clean. Beide Seitenteile werden mit Thumb Screws am Gehäuse befestigt.
![]() Linkes Seitenteil |
![]() Rechtes Seitenteil |
Die Front ist sehr schlicht gestaltet. Erkennbar sind das Herstellerlogo, die Frontblenden und ganz oben die Anschlüsse für Mikrofon, Headset, zweimal USB 3.0 sowie Power- und Resetknopf.
Das Top besteht fast ausschließlich aus Lüftungslöchern, unter denen sich zwei weitere Lüfter installieren lassen.
Das Gehäuse besitzt einen mittlerweile klassischen Aufbau mit dem Netzteil auf dem Boden. Darüber sind die Slotblenden, das Loch für die Mainboardblende und ein verbauter 120-mm-Lüfter erkennbar. Löcher für die Schläuche einer Wasserkühlung sind nicht vorhanden.
Bei meinem Carbide 200R von 2020 kann man nur einen einzigen Abstandshalter entfernen (mittlere Reihe links), den brauche ich aber zur Befestigung des ATX-Boards. Die übrigen Gewinde sind fest verbunden. Corsair scheint da im Laufe der Jahre etwas geändert zu haben.
Bin mit dem Gehäuse ansonsten, angesichts des Preises, sehr zufrieden. Wo sonst bekommt man bei kompakten Abmessungen noch 3 externe 5,25″ Einschübe?