Praxis & Testergebnisse
Trotz leichten Übermaßes ist der Einbau des Corsair Platinum AX760 in ein Testgehäuse völlig problemlos, auch dank den sehr zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. So sind sechs PCIe-Stecker selbst in dieser Leistungsklasse nicht die Regel.
Sehr zahlreich sind auch die anderen Anschlüsse. Mit 12 SATA-Steckern lassen sich auch große Systeme betreiben und diesen ist mit bis zu 850 mm Kabellänge Rechnung getragen.
Testsystem
- ASUS Crosshair IV Formula
- AMD Phenom II X4 955 Black Edition (3,2 GHz)
- 2 GByte DDR3-1600 Corsair Dominator
- ATI Radeon HD 2900 XT Triple-CrossFire
- 160 GByte Maxtor DiamondMax Plus 9 HDD
- LG DVD
- Windows 7 32 bit
Nach der problemlosen Inbetriebnahme fällt gleich der leise Lüfter auf. Dieser erzeugt nur 29 dB(A) im Leerlauf. Stellt man mit dem Schalter auf dem Anschlussfeld auf Hybridmode
um, schaltet er auch komplett ab und das Netzteil ist damit lautlos.
Unter Volllast läuft dieser auch erst bei einer Erwärmung auf 27,8°C mit niedriger Drehzahl an. Aufgrund der Stauwärme bei stehendem Lüfter erreicht die Ablufttemperatur so kurzfristig bis zu 44,9°C, das Äußere des Netzteils bleibt mit 26,7°C aber immer im niedrigen Bereich. Mehr als 34 dB(A) waren hierbei nicht zu messen.
Insgesamt kann man dem AX760 also eine sehr leise Kühlung bescheinigen, die auch für den hervorragenden Wirkungsgrad spricht.
Das System benötigt mit dem Corsair Platinum AX760 im Leerlauf 256 Watt und unter simulierter Vollast mit Prime95 und Furmark sind es 465 Watt. Für die noch bessere Auslastung wurde die abgeforderte Leistung mit Lastwiderständen auf 722 Watt erhöht.
Das sind hervorragende Werte, die für die hohe Effizienz sprechen. Ein 80Plus Bronze Netzteil braucht hier gern 10 % mehr Strom.
Die Leistungsaufnahme von maximal 0,1 Watt im Standby ist hier selbstredend.
Die Spannungsstabilität ist auch bestens. So sind die Reserven selbst nahe der Vollast noch groß genug. Im Stabilitätstest kam es deshalb auch erwartungsgemäß zu keinen Problemen,.
Schiene | Idle (256 W) |
Teillast (465 W) |
Last (722 W) |
---|---|---|---|
12 Volt | 12,14 V | 12,12 V | 12,12 V |
5 Volt | 5,06 V | 5,07 V | 5,08 V |
3,3 Volt | 3,394 V | 3,415 V | 3,414 V |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025