CrystalDiskMark
Bei CrystalDiskMark handelt es sich ähnlich wie beim AS SSD Benchmark um ein synthetisches Tool. Für die Tests wird eine 1000 MByte große Datei auf die Festplatte geschrieben bzw. gelesen. Dies erfolgt zum Einen sequentiell, zum Anderen zufallsbasiert mit 512 KByte und 4 KByte großen Datenblöcken. Im 4K-QD32-Test wird mit 32 gleichzeitigen Anfragen gearbeitet.
Anders als der AS SSD Benchmark zeigt CrystalDiskMark jeweils den höchsten Wert aller Durchläufe an.
AS SSD Benchmark
Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64
|
seq. Lesen
(MB/s) |
Crucial m4 256 GB |
Samsung SSD 840 Pro 256 GB |
Crucial m500 480 GB |
Crucial c300 128 GB |
|
|
seq. Schreiben
(MB/s) |
Samsung SSD 840 Pro 256 GB |
Crucial m500 480 GB |
Crucial m4 256 GB |
Crucial c300 128 GB |
|
|
512K Lesen
(MB/s) |
Samsung SSD 840 Pro 256 GB |
Crucial m4 256 GB |
Crucial m500 480 GB |
Crucial c300 128 GB |
|
|
512K Schreiben
(MB/s) |
Samsung SSD 840 Pro 256 GB |
Crucial m500 480 GB |
Crucial m4 256 GB |
Crucial c300 128 GB |
|
|
4K Lesen
(MB/s) |
Samsung SSD 840 Pro 256 GB |
Crucial c300 128 GB |
Crucial m500 480 GB |
Crucial m4 256 GB |
|
|
4K Schreiben
(MB/s) |
Crucial m500 480 GB |
Crucial m4 256 GB |
Samsung SSD 840 Pro 256 GB |
Crucial c300 128 GB |
|
|
4K-QD32 Lesen
(MB/s) |
Samsung SSD 840 Pro 256 GB |
Crucial m500 480 GB |
Crucial c300 128 GB |
Crucial m4 256 GB |
|
|
4K-QD32 Schreiben
(MB/s) |
Samsung SSD 840 Pro 256 GB |
Crucial m500 480 GB |
Crucial m4 256 GB |
Crucial c300 128 GB |
|
|
Die Ergebnisse im CrystalDiskMark decken sich mit den Resultaten aus dem AS SSD Benchmark. Auffällig ist wiederum die Stärke der Crucial m500 bei den 4K-Tests.

Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025