Crucial m500 SSD - Seite 8

Relativ günstige 480-GByte-SSD mit Marvell-Controller

Anzeige

Realtests

Um ein möglichst realistisches Ergebnis zu erzielen, kommt bei den Realtests kein frisch installiertes Betriebssystem zum Einsatz. Stattdessen wird ein vorher erstelltes Windows-8.1-Image auf die SSD gespielt. Das Betriebssystem ist mit diversen installierten Programmen ausgestattet.

Realtests
(in Sekunden – weniger ist besser)

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

Kopiertest
eine Datei
(3,2 GB)

(Sekunden)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
Crucial c300 128 GB
13.5
14.5
21.0
30.5
Kopiertest
8.000 Dateien
(1 GB)

(Sekunden)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
Crucial c300 128 GB
31.5
32.5
37.5
39.0
Windows 8.1
Image
(3,67 GB)
entpacken

(Sekunden)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
Crucial c300 128 GB
30.0
31.2
38.8
48.6

Dank der guten sequentiellen Performance kann die Crucial m500 bei den Kopiertests überzeugen. Sowohl beim Kopieren der 3,2 GByte großen Datei als auch bei 8000 kleinen Dateien und beim Entpacken des des Windows-8.1-Images. In allen drei Tests liegt die SSD deutlich vor der m4 und nur knapp hinter der 840 Pro.

Realtests
(in Sekunden – weniger ist besser)

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

Windows Defender

(Sekunden)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial c300 128 GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
458
465
466
477

Das Scannen der gesamten Betriebssystempartition dauert mit der Crucial m500 7 Minuten und 46 Sekunden. Dieser Wert liegt in der Mitte des Testfelds. Erstaunlicherweise ist die Crucial c300 mit 128 GByte schneller als die m500.

Die Bootzeit wurde vom Ende des Mainboard-POST bis zum vollständigen Laden aller Autostart-Programme gemessen. Insgesamt wurden mehrere Testläufe unternommen, um Messungenauigkeiten entgegenzuwirken. Die Fast-Boot-Option von Windows 8.1 ist dabei deaktiviert.

Windows 8.1 Boot
(in Sekunden – weniger ist besser)

Intel Core i5-4670K, ASUS H87-Pro, 8 GB DDR3-1600, GTX 660 Ti, Win 8.1 Pro x64

Dauer

(Sekunden)

Samsung SSD 840 Pro 256 GB
Crucial c300 128 GB
Crucial m500 480 GB
Crucial m4 256 GB
20.8
20.9
21.2
21.2

Durchschnittlich dauert das vollständige Booten von Windows 8.1 21,2 Sekunden. Auch hier liegt die Crucial m500 nur im Mittelfeld. Die c300 ist abermals ein wenig schneller.
Die insgesamt sehr geringen Unterschiede zeigen auf, dass so gut wie jede SSD eine sehr gute Startzeit liefert, selbst wenn es sich dabei um eine mehr als drei Jahre alte Crucial c300 handelt.

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert