Äußere Charakteristika
Das AeroCool DS Cube Gehäuse misst 411x265x381 mm (HxBxT), ein Gewicht gibt der Hersteller nicht an. Gefertigt ist es aus Kunststoff und Stahl. Die Stahlwände sollen mit 0,8 mm besonders dick sein und damit Geräusche abdämpfen. Dies dürfte aber eher ein Standardmaterial für Gehäuse sein. Es gibt im Handel auch Modelle mit dünneren Wänden, die vor allem im günstigen Einstiegssegment vertreten sind. Eine wirkliche Besonderheit stellt das verwendete Material von Aerocool aber nicht dar.
Eine zusätzliche Dämmung ist nicht verbaut, so dass Geräusche genau so gut abgedämpft werden wie bei wahrscheinlich fast jedem zweiten anderen Gehäuse in der Preisklasse auch.
Sowohl das linke als auch das rechte Seitenteil sind komplett clean. Wie angesprochen wird aber auch eine Variante mit Fenster im linken Seitenteil angeboten. Beide Seitenteile werden mit Thumb-Screws verschlossen. Leider besitzen sie keine Hilfe für ein einfaches Öffnen, so dass sich dieser Vorgang als etwas fummelig erweist.
![]() Linkes Seitenteil |
![]() Rechtes Seitenteil |
Die Front und das Top bestehen aus Kunststoff, fühlen sich aber leicht gummiartig an. Die Oberfläche erinnert damit stark an das SofTouch-Material, welches das Markenzeichen des Herstellers BitFenix ist.
Bis auf zwei Blenden und das Herstellerlogo ist die Front clean gestaltet. Erkennbar sind allerdings noch viele Lüftungslöcher an den Seiten, die dem verbauten Frontlüfter Möglichkeiten zum Lufteinzug bieten.
Das Top besitzt im hinteren Teil einen Schalter, mit dem der Deckel entfernt und durch die zweite mitgelieferte Variante ersetzt werden kann. Im vorderen Bereich sind Power- und Resetknopf sowie die Anschlüsse für Mikrofon, Kopfhörer, zweimal USB 3.0 und zweimal USB 2.0 verbaut.
![]() Ansicht der Front |
![]() Topansicht |
Die Rückseite besitzt zwei Löcher für Mainboardblende und Netzteil, Slotblenden, einen verbauten Lüfter und zwei gummierte Löcher für Schläuche einer Wasserkühlung. Erkennbar ist in dieser Ansicht, dass das Gehäuse deutlich breiter ist als übliche Midi-Tower, dafür in der Höhe gespart wurde.
Das Design des Bodens gefällt uns sehr gut, es ist daher fast schade, dass man es im alltäglichen Betrieb eigentlich nie zu Gesicht bekommen wird. Die vielen Lüftungsschlitze stellen für einen großen Bereich nur Designelemnte dar, da nur der kleine Bereich für das Netzteil unten wirklich offen ist.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025