Äußere Charakteristika
Das Thermaltake Core V71 Gehäuse misst 583x230x560 mm (HxBxT) und wiegt 13,2 kg. Durch die Höhe ist es eher dem Big-Tower-Bereich zuzuordnen und mit über 10 Kilogramm Leergewicht zudem alles andere als leicht. Gefertigt ist es hauptsächlich aus Stahl, Plastik kommt nur beim Zubehör zum Einsatz. Das Gehäuse wirkt daher auch äußerlich recht stabil und dieser Eindruck hat sich im Test bestätigt. Verarbeitungsmängel können nicht festgestellt werden.
Das linke Seitenteil besitzt ein fast durchgängiges Window, welches den Blick auf den gesamten Innenraum freigibt. Das rechte Seitenteil besitzt eine Wölbung nach Außen, ist ansonsten aber komplett clean. Beide Seitenteile besitzen kleine Öffnungshilfen im hinteren Bereich und werden dort mit Thumb-Screws verschlossen. Geöffnet werden beide Seitenteile, indem sie seitlich aufgeklappt werden, was ein Öffnen und Schließen vereinfacht. Die Stabilität leidet unter dieser Ausführung nicht, das Material wurde ausreichend dick gewählt, so dass Verzerrungen des Materials kaum möglich sind.
![]() Linkes Seitenteil |
![]() Rechtes Seitenteil |
Die Front des Thermaltake Core V71besteht durchgängig aus Lochgitter und auch die beiden vorhandenen Laufwersblenden sind aus diesem Material gefertigt. Als einzige Besonderheit ist das Herstellerlogo im unteren Bereich zu nennen.
Das Top besteht ebenfalls aus einem durchgängigen Lochblech. Im vorderen Teil sind dort Power- und Resetknopf, eine Lüftersteuerung sowie die Anschlüsse für Mikrofon, Kopfhöhrer, zweimal USB 2.0 und zweimal USB 3.0 verbaut.
![]() Frontansicht |
![]() Ansicht von oben |
Die Rückseite zeigt neben den üblichen Eigenschaften, in welchem Bereich die zusätzliche Höhe des Gehäuses verwendet wird. Durch die Standfüße gibt es genug Platz zum Boden, damit ein Netzteil zum Beispiel ausreichend Frischluft ansaugen kann. Der obere Teil des Gehäuses besteht zudem aus einer Art Aufbau, der Platz für große Lüfter und Radiatoren einer Wasserkühlug bieten soll.
Erkennbar sind von unten vier gummierte Standfüße und zwei Staubfilter, die zusammen den gesamten Bodenbereich abdecken. Beide können nach außen weggezogen werden, um diese bequem reinigen zu können. Für den vorderen Filter muss vorher allerdings die Front entfernt werden.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025