Innere Charakteristika
Wird das Seitenteil des Nanoxia Deep Silence 3 entfernt, fällt zuerst die verklebte Dämmung auf der Rückseite auf, die auf beiden Seitenteilen angebracht wurde.
Das Gehäuse ist nicht mehr so tief wie der Vorgänger und daher steht neben dem Mainboard etwas weniger Platz zur Verfügung. Der tiefere Platz dient beim Vorgänger vor allem zum Einbau eines Radiators. Anwender, die den Einbau einer Wasserkühlung planen, könnten die fehlende Tiefe daher vermissen. Die restliche Aufteilung bleibt gleich, wobei der damals durchgängige Festplattenkäfig beim Nachfolger in drei einzelne Abschnitte unterteilt wurde.
Durch die geringere Tiefe nimmt auch der Platz für Grafikkarten ab. Bei der aktuellen Version kann daher der mittlere Käfig durch das Drücken von zwei Hebeln bequem entfernt werden. Die Grafikkarten dürfen so sogar länger als beim Vorgänger sein. Der Platz für die Festplatten geht aber nicht verloren, da der entfernte Käfig auf einem Platz vor dem Netzteil befestigt werden kann – eine sehr elegante Lösung, die dem Anwender Entscheidungsspielraum lässt.
![]() Entfernter Festplattenkäfig |
![]() Festplattenkäfig vor dem Netzteil |
Auf dem Boden vor dem Netzteil lässt sich ein 120/140-mm-Lüfter verbauen, wenn die Halterung für den Festplattenkäfig entfernt wird. Unter dem Top ist Platz für zwei weitere 120/140-mm-Lüfter, wenn dafür die vorinstallierte Dämmung abgeschraubt wird.
![]() Lüfterplatz auf dem Boden |
![]() Lüfterplätze unter dem Deckel |
Schon im Gehäuse verbaut sind zwei 120-mm-Lüfter hinter der Front und ein 120-mm-Lüfter im hinteren Teil des Gehäuses. Die Frontlüfter sind dabei auch mit Staubfiltern ausgerüstet.
![]() Lüfter hinter der Front |
![]() Lüfter hinten |
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025