OCZ ARC 100 SSD 240GB - Seite 11

Neue Consumer-SSD mit besonderer Garantieleistung

Anzeige

Fazit

Die neue OCZ ARC 100 SSD ist sehr facettenreich und bietet sowohl einige Stärken als auch Schwächen.

Im Bereich Performance liegt die ARC 100 mit 240 GByte nur im Mittelfeld unseres Testfelds. Vor allem in den theoretischen Benchmarks, unter PCMark 8 und in einigen Bereichen der Realtests (Kopiertest, Anwendungsstarts) muss sich die SSD der Konkurrenz geschlagen geben. Fairerweise muss aber angemerkt werden, dass die Unterschiede im Alltag kaum zu bemerken sein dürften. Bei starker Beanspruchung, anspruchsvollen Workloads und im Punkt Langzeitperformance kann sie dagegen punkten. Aber auch hier muss relativiert werden: In einem normalen Desktop-System sind die Anforderungen zu gering, sodass die OCZ ARC 100 hier kaum ihren Vorteil ausspielen kann.

Eindeutig positiv zu bewerten ist die neue „Shield Plus“ Garantie. In einem Garantiefall wird die SSD anhand der Seriennummer vorab ausgetauscht. Bei anderen Herstellern kommt es nicht selten vor, dass im Falle der Garantienutzung ein bis zwei Wochen keine SSD zur Verfügung steht. Im Vergleich zu anderen Herstellern bietet OCZ hier einen großen Vorteil bzw. sogar ein Alleinstellungsmerkmal.

Ein anderes Manko der ARC 100 ist die fehlende Unterstützung für das „Link Power Management“ (LPM) und des DevSleep-Modus. Die beiden Features sind allerdings hauptsächlich für die Verwendung in Notebooks interessant. Ebenso schade ist die fehlende Unterstützung für die Verschlüsselungsstandards „TCG Opal“ bzw. Microsoft eDrive.


OCZ ARC 100

Blicken wir abschließend auf den Preis. Die OCZ ARC 100 mit 240 GByte ist aktuell ab knapp 108 Euro erhältlich. Damit kann sie es nicht mit einer entsprechenden Crucial MX100 aufnehmen, welche derzeit nur rund 91 Euro kostet. Im Vergleich zu anderen SSDs ist der Preis aber durchaus fair. Zudem könnten die Straßenpreise in den kommenden Wochen noch leicht fallen, da die SSD erst seit ca. drei Wochen auf dem Markt ist. Problematisch ist im Augenblick auch die schnellere OCZ Vertex 460 aus gleichem Haus, welche mit 110 Euro nur minimal mehr kostet.

Alles in allem ist die OCZ ARC 100 eine gute Mittelklasse-SSD, die vor allem durch eine gute Langzeitperformance und besonders starker Garantieleistung aufmerksam macht. Auf der anderen Seite besitzt die SSD aber auch einige negative Aspekte, die vor einem Kauf beachtet werden sollten.

Modell Preis 120-128 GB Preis 240-256 GB Preis 480-512 GB
ADATA Premier Pro SP900 ab 57 Euro ab 101 Euro
Corsair Force Series LX ab 64 Euro ab 108 Euro ab 209 Euro
Crucial M500 ab 57 Euro ab 89 Euro ab 183 Euro
Crucial M550 ab 70 Euro ab 117 Euro ab 184 Euro
Crucial MX100 ab 58 Euro ab 91 Euro ab 173 Euro
Intel SSD 530 Series ab 70 Euro ab 116 Euro ab 227 Euro
OCZ ARC 100 ab 66 Euro ab 108 Euro ab 209 Euro
OCZ Vertex 460 ab 67 Euro ab 110 Euro ab 207 Euro
Plextor M5 Pro ab 75 Euro ab 140 Euro ab 278 Euro
SanDisk Extreme PRO ab 137 Euro ab 265 Euro
Samsung SSD 840 Evo Series ab 62 Euro ab 106 Euro ab 190 Euro
Samsung SSD 840 Pro Series ab 84 Euro ab 140 Euro ab 280 Euro
Samsung SSD 850 Pro Series ab 98 Euro ab 152 Euro ab 305 Euro
Seagate 600 SSD ab 64 Euro ab 175 Euro ab 250 Euro

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert