OCZ ARC 100 SSD 240GB - Seite 2

Neue Consumer-SSD mit besonderer Garantieleistung

Anzeige

OCZ ARC 100 im Detail

Im Lieferumfang der OCZ ARC 100 befindet sich neben der SSD eine Installationsanleitung und ein kleiner Hinweiszettel zur Garantie. Mit der sogenannten „Shield Plus“ Garantie möchte OCZ im Vergleich zu anderen Herstellern punkten. Sollte die SSD defekt sein, muss lediglich die Seriennummer an OCZ übermittelt werden, ein Kaufnachweis ist nicht mehr notwendig. Anschließend sendet OCZ vorab eine neue SSD mit gleicher Kapazität zum Kunden. Außerdem erhält man einen Rücksendeschein, womit die defekte SSD kostenlos an OCZ retourniert werden muss.

Das Aluminiumgehäuse der ARC 100 ist sehr gut verarbeitet und wirkt sehr robust. Mit 110 Gramm ist es zudem auch deutlich schwerer als andere SSDs, die üblicherweise fast immer zwischen 60 und 70 Gramm wiegen. Die Höhe der SSD beträgt nur sieben Millimeter, wodurch sie ohne Probleme in kompakten Notebooks und Ultrabooks eingesetzt werden kann.


Lieferumfang der OCZ ARC 100

Die OCZ ARC 100 ist mit Speicherkapazitäten von 120, 240 und 480 GByte erhältlich. Die technische Basis besteht aus Flash-Speicher von der Mutterfirma Toshiba und dem Indilinx Barefoot 3 M10 Controller (IDX500M10-BC). Dieser Controller kommt auch bei der AMD Radeon R7 SSD und der OCZ Vertex 460 zum Einsatz, allerdings etwas höher getaktet. Unterstützung bekommt der Controller durch den 512 MByte großen DDR3-1333-Cache.

Bei unserem Testmuster mit 240 GByte sind insgesamt 16 MLC-Speicherchips vorhanden. Die Flash-Chips tragen die Bezeichnung TH58TEG7DDKBA4C und sind im Toggle-Modus mit dem Controller verbunden. Der A19-NAND-Flash von Toshiba wird in 19 nm gefertigt und ist bereits die zweite Generation von 19-nm-Flash, wodurch sich auch der Begriff „A19“ erklären lässt.


OCZ ARC 100

Die sequenzielle Lese- und Schreibgeschwindigkeit der OCZ ARC 100 mit 240 GByte liegt bei 480 MByte/s bzw. 430 MByte/s. Die IOPS bei 4K-Dateien werden von OCZ mit 75.000 beim Lesen und 80.000 beim Schreiben angegeben. Hierbei handelt es sich jedoch nur um Maximalwerte, die von der SSD nur kurzzeitig erreicht werden können. Aus diesem Grund wird zusätzlich auch die „Sustained Random Write 4KB“ Geschwindigkeit angegeben, welche bei 18.000 IOPS liegt.

Wie alle aktuellen Solid State Drives unterstützt die OCZ ARC 100 den TRIM-Befehl und Garbage-Collection. Auch eine AES-256-bit Verschlüsselung wird geboten, allerdings nur auf Basis eines ATA-Passworts. Eine Unterstützung für „TCG Opal“ bzw. Microsofts eDrive wird nicht geboten.
Die MTBF (Mean Time Between Failure) wird mit 2,0 Millionen Stunden angegeben. Die SSD ist für 20 GByte Host Writes pro Tag über eine Zeitdauer von drei Jahren ausgelegt. Insgesamt ergibt sich daraus eine Lebensdauer der Flash-Chips von 21,9 TByte. Passend dazu beträgt der Garantiezeitraum ebenfalls drei Jahre. Die Einzelheiten zur neuartigen „Shield Plus“ Garantie haben wir bereits weiter oben beschrieben.


OCZ ARC 100

Der aktuelle Straßenpreis der OCZ ARC 100 mit 240 GByte liegt bei 108 Euro. Damit ergibt sich ein Preis pro GByte von 45 Euro-Cent. Die Variante mit 120 GByte ist ab 66 Euro gelistet und die 480-GB-Version startet bei 209 Euro.

OCZ ARC 100 Lineup
Hersteller
Produktname
OCZ
ARC 100
Herstellnummer ARC100-25SAT3-120G ARC100-25SAT3-240G ARC100-25SAT3-480G
Kapazität 120 GByte 240 GByte 480 GByte
Formfaktor 2,5 Zoll (7 mm)
Interface SATA 6.0 Gbit/s
Controller OCZ Barefoot 3 M10
Cache 512 MByte (DDR3-1333) 1024 MByte (DDR3-1333)
Flashspeicher Toshiba 19 nm MLC NAND
Flash-Schnittstelle Toggle
seq. Lesen bis 475 MByte/s bis 480 MByte/s bis 490 MByte/s
seq. Schreiben bis 395 MByte/s bis 430 MByte/s bis 450 MByte/s
Random Read 4KB 75.000 IOPS
Random Write 4KB 80.000 IOPS
Sustained Random Write 4KB 12.000 IOPS 18.000 IOPS 20.000 IOPS<
TRIM ja
Gewicht 110 Gramm
Abmessungen (L x B x H) 100,20 x 69,75 x 6,70 mm
MTBF 2,0 Mio. Stunden
Haltbarkeit 21,9 TBW (Terabytes Written)
Herstellergarantie 3 Jahre (ShieldPlus Garantie)
Preis pro GByte 0,55 Euro 0,45 Euro 0,44 Euro
Preis (06.09.2014) ab ca. 66 Euro ab ca. 110 Euro ab ca. 209 Euro

Tobias Rieder

Arbeitet seit September 2008 als freier Redakteur für Hartware.net. Nebenbei betreibt er seine beiden Blogs Antary und SSDblog.

Twitter / Facebook

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert