Die Grafikkarten
Preis | ca. 300/415 Euro (Stand: 12.10.2014) |
Hersteller | Zotac |
Beilagen | 2x 6-Pin auf 8-Pin Stromadapter, 2x Molex auf 6-Pin Stromadapter, VGA-DVI-Adapter |
Software | Treiber, Overclocking Tool |
Beiden Grafikkarten ist ein VGA-DVI-Adapter sowie zwei Stromadapter beigelegt. Auf beiden Verpackungen ist der Hinweis auf die „Splinter Cell Compilation“ abgedruckt, diese lag unseren Exemplaeren allerdings nicht bei. Unseren Testversionen fehlt häufig Zubehör, welches im Handel dann vorhanden ist – in diesem Fall konnten wir bei diversen Händlern aber keinen Hinweis auf eine kostenlose Beilage der Compilation finden. Als kostenloser Download wird dafür das Spiel „Borderlands“ angeboten, welches aber fast zu jeder neuen GTX 780 (Ti) angeboten wird und damit keine Punkte für die hier vorgestellten Versionen bedeutet.
Die Verpackungen der beiden Karten sind nahezu identisch. Sie weisen neben einen allgemeinen Informationen auf die übertakteten Versionen sowie die erweiterte Garantie hin.
![]() Verpackung der GTX 780 AMP! |
![]() Verpackung der GTX 780 Ti AMP! |
![]() Mitgeliefertes Zubehör |
Einzeln vorstellen müssen wir die Grafikkarten nicht, da sich beide zum Verwechseln ähnlich sehen. Ohne einen Aufkleber mit der Bezeichnung wären die Karten kaum auseinander zu halten. Beide Modelle besitzen drei Lüfter und im oberen Bereich jeweils einen 6- und einen 8-Pin-Stromanschluss. Die Karten sind fast 28 Zentimeter lang und benötigen zwei Slotplätze.
Bei der GTX 780 AMP! werden im Desktop-Betrieb 39°C erreicht, wofür die Lüfter mit 39 Prozent ihrer Leistung arbeiten mussten. Bei der GTX 780 Ti AMP! werden für eine ähnliche Temperatur sogar nur 34 Prozent benötigt. In beiden Einstellungen sind die Karten kaum hörbar.
Unter Last bleibt die Zotac GTX 780 AMP! auf unserer Testplattform immer unter 70°C und benötigt dafür bis zu 57 Prozent der Lüfterleistung. Die Lüfter sind in diesem Bereich gerade noch als leise zu bezeichnen. Die GeForce GTX 780 Ti AMP! wird dagegen bis zu 73°C warm, benötigt dafür bis zu 73 Prozent der Lüfterleistung und ist deutlicher hörbar. Auch wenn wir die Geräusche noch nicht als störend laut einstufen würden, ist dieses Modell für ein Silentsystem nicht mehr geeignet.
Bei den Anschlüssen weichen beide Varianten nicht vom jeweiligen Referenzmodell ab. Verbaut sind jeweils zweimal DVI, einmal HDMI und einmal DisplayPort. Die Rückseiten besitzen zudem beide keine Kühlerplatte.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025