Verarbeitung & Lüfter
Der Thermalright Macho Rev. B bringt nach dem Auspacken 720 Gramm auf die Waage.
Thermalright setzt bei der neuen Revision des Macho auf 31 Aluminiumlamellen mit einem großen Abstand von 4 mm, wobei die 31. schwarz eloxiert ist und den Abschluss nach oben bildet.
Ebenso auf der Deckelplatte ersichtlich ist die für den Macho bekannte Aussparung für das Verschrauben des Kühlers sowie die zwölf abgeschlossenen Heatpipe-Enden.
Eine weitere Besonderheit an den Lamellen sind die kleinen Einstanzungen. Diese sollen für niedrigere Temperaturen sorgen, indem sie die Luftzirkulation im Kühler verbessern.
Die Bodenplatte fertigt Thermalright aus massivem Kupfer, das mit einer Nickelschicht überzogen ist.
Sechs 6 mm dicke Kupfer-Heatpipes, die ebenfalls vernickelt sind, sorgen für einen schnellen Abtransport der entstanden CPU-Abwärme an die 31 Aluminiumlamellen.
Eine Besonderheit zeigt sich, wenn der Macho von der Seite betrachtet wird: die Bodenplatte ist unter dem eigentlichen Kühlturm versetzt platziert. Dies hat den Vorteil, dass die Speichersteckplätze je nach Montagerichtung des Kühlers nicht mehr vom Lüfter überlagert werden.
Aufgrund des recht breiten Lüfters bei unserem Testsystem befindet sich der RAM-Riegel im letzten Slot jedoch aufliegend am Lüfterrahmen.
Für genügend Frischluft sorgt ein 140-mm-Lüfter – ebenfalls von Thermalright, der über einen PWM-Anschluss mit dem Mainboard verbunden wird.
An der Verarbeitung des Thermalright Macho Rev. B gibt es nichts auszusetzen.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025