BitFenix Aegis - Seite 4

mATX-Gehäuse mit Frontdisplay & Platz für Wasserkühlung

Anzeige

Einbau

Das BitFenix Aegis ist für Micro-ATX-Mainboard ausgelegt. Unser ATX-Mainboard passte aber fast auf den Mainboardschlitten, was zeigt, dass das Gehäuse nicht möglichst klein gestaltet, sondern viel Platz für zum Beispiel Radiatoren gelassen wurde.


Fast passendes ATX-Mainboard

Ein Micro-ATX Mainboard lässt sich auf den vermontierten Abstandhaltern deshalb problemlos verbauen. Auch die Grafikkarte, die bis zu 38,5 Zentimeter lang sein darf und mit Thumb-Screws befestigt wird, macht keine Probleme beim Einbau. CPU-Kühler dürfen bis zu 17 Zentimeter hoch sein.


Verbautes Mainboard mit Grafikkarte

Die beiden Festplattenkäfige nehmen beiden nur 3,5″-Festplatten auf. Diese werden dafür einfach zwischen zwei Halterungen geklemmt und dann entweder in den unteren oder oberen Käfig geschoben. Verbaubar sind so bis zu vier Exemplare.


Festplatte mit Halterungen

Festplatte im unteren Käfig

Festplatte im oberen Käfig

Zwei SSDs lassen sich auf die gleiche Weise verbauen, auch dafür liegen Halterungen bereit. Platz finden diese allerdings in einem eigenen Käfig, der sich ganz oben befindet und zwei Exemplare aufnimmt.


SSD mit Halterung

SSD im Käfig

Zwischen den beiden Käfigen für die Festplatten kann eine weitere SSD platziert werden, die dort durch das seitliche Fenster deutlich sichtbar ist. Befestigt wird sie dort mit zwei Schrauben von der Rückseite. Eine vierte SSD kann versteckt hinter dem Netzteil platziert werden und ist so nicht sichtbar.


SSD zwischen den Käfigen

SSD hinter dem Netzteil

Für den Netzteileinbau kann die vorhandene Blende entfernt werden, wofür zwei Schrauben gelöst werden müssen. Werden längere Exemplare verbaut, muss zudem der Festplattenkäfig weiter in Richtung Front platziert werden.


Entfernte Netzteilblende

Wir hätten uns eine Netzteilblende gewünscht, die bis zum Festplattenkäfig reicht, da so auch einige überflüssige Kabel versteckt werden könnten. Aber auch so sind die Kabel gut zu verlegen. Hinter dem Mainboardschlitten steht zudem ausreichend Platz zur Verfügung, um weitere Kabel zu verlegen. Das rechte Seitenteil lässt sich so auch trotz des dicken Stromkabels problemlos schließen.


Komplettansicht von links

…und von rechts

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert