Inno3D iChill GTX 980Ti X3 Ultra - Seite 2

Stark übertaktete, aber semi-passive GeForce GTX 980 Ti

Anzeige

Die Grafikkarte

Preis ca. 700 Euro (Stand: 27.07.2015)
Hersteller Inno3D
Beilagen DVI-VGA-Adapter, 6-Pin auf 8-Pin Adapter
Software Treiber, Mauspad, 3DMark-Software

Bei der Inno3D iChill GeForce GTX 980Ti X3 Ultra werden ein Stromadapter, eine DVI-VGA-Adapter, ein Button, ein Installations-Kit, ein Code für die 3DMark Software und ein Mauspad mitgeliefert. Das Mauspad ist recht dünn und flexibel, dürfte für viele Gamer aber zu klein sein, ist daher also mehr Werbung als ein wirklicher Mehrwert.
Die schlichte Verpackung weist schon vorne auf das Mauspad hin. Außerdem wird die eigene Kühlerlösung genannt und auch einige allgemeine Infos zur Grafikkarte sind abgedruckt.


Verpackung der Grafikkarte

Mitgeliefertes Zubehör

Die Kühlerlösung besteht komplett aus Metall und ist zudem mit üblichen Schrauben befestigt, so dass sie sich für eine Reinigung auch recht schnell zerlegen lässt. Optisch ist diese Variante natürlich auch ansprechender als die üblichen Plastikkonstruktionen.
Im Desktop-Betrieb bleibt die Grafikkarte unter 40°C und das obwohl die drei Lüfter in diesem Betrieb abschalten und entsprechend ein komplett lautloser Betrieb der Karte möglich ist. Unter Last haben wir maximal 73°C und eine Lüfterleistung von 33 Prozent gemessen. In diesem Betrieb sind die Lüfter hörbar, aber noch in einem Bereich, der nicht als störend einzustufen ist. Fast lautlos lässt sich eine so stark übertaktete High-End-Grafikkarte wohl nur mit einer Wasserkühlung betreiben. Der Hersteller hat mit der verbauten Luftkühlung daher das Optimum rausgeholt.


Vorderansicht

Die Inno3D GTX 980 Ti X3 Ultra ist fast 30 Zentimeter lang und benötigt durch die große Kühlung auch drei und nicht wie sonst üblich zwei Steckplätze. In der Höhe steht sie dafür allerdings kaum über das Slotblech ab. In hinteren Bereich befinden sich aber auch die beiden Stromanschlüsse, die zusätzlichen Platz in der Höhe beanspruchen.


Länge der Grafikkarte

Die Rückseite ist fast vollständig mit einer Metallplatte ausgestattet, die die Karte zusätzlich kühlt und eine ansprechende Optik gewährleistet. Bei den Anschlüssen wird dagegen nicht von der Standardversion abgewichen. Vorhanden sind dreimal DisplayPort, einmal HDMI und einmal DVI.


Rückseite der Grafikkarte

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert