Sockel AM4: Angeblich 1331 Pins

Neuer Sockel für AMD CPUs & APUs: mehr & kleinere Pins

Mit den nächsten Prozessorgenerationen wird AMD bekanntlich einen neuen Sockel einführen: AM4. Dieser wird sowohl für die reinen CPUs (Summit Ridge) als auch die APUs mit integrierter Grafik (Bristol Ridge) geeignet sein. Jetzt gibt es erste Details zum AM4. Nach einem Bericht aus Italien wird der Sockel 1331 Pins besitzen und im “µOPGA” Format kommen.

Anzeige

Angeblich ist der Sockel AM4 40×40 mm groß, was den Sockelgrößen der bisherigen CPUs und APUs von AMD antspricht. Damit gibt es rund 40 % mehr Pins auf gleichem Raum wie zuvor (938 bis 942 Kontakte).
Mit dem Sockel AM4 vereint AMD die Vorteile der bisherigen AM3+, FM2+ und AM1 Sockel, die die aktuellen Plattformen für AMDs Prozessoren darstellen. Wie der AM3+ wird der AM4 auch CPUs mit TDP über 140 Watt unterstützen. Wie beim FM2+ sind APUs mit (relativ) leistungsfähiger Grafikeinheit einsetzbar. Und abschließend erlaubt der AM4 sowohl High-End als auch günstige Mainboards (wie mit AM1). Auch die kommenden Prozessoren werden einen integrierten “Fusion Controller Hub” (FCH) besitzen, die traditionelle Southbridge für den Anschluss zur Außenwelt (Festplatten, USB etc.), aber es heißt, dass man den FCH beim AM4 auch durch externe Chipsätze mit mehr Features ergänzen kann.

Das µOPGA Format (Micro Organic Pin Grid Array) lässt den Schluss zu, dass AMD Pins mit geringerem Durchmesser einsetzen wird als bei seinen aktuellen OPGA-Sockeln. Da nun 1331 Pins auf gleichem Raum wie z.B. beim AM3 (938 Pins) eingesetzt werden, ist das nur logisch (zusammen mit geringeren Abständen zwischen den Pins), macht die Pins aber auch empfindlicher. Damit ist beim Selbstbau mehr Sorgfalt gefragt.

Der Sockel AM4 wird erstmals im Frühjahr in den neuen APUs der “Bristol Ridge” Serie zum Einsatz kommen. Diese basieren noch nicht auf der Zen Mikroarchitektur und unterstützen auch DDR4 Hauptspeicher noch nicht, nutzen aber bereits den neuen Sockel. Die Zen-Prozessoren der “Summit Ridge” Serie für DDR4 und den Sockel AM4 werden im vierten Quartal erwartet.

Quelle: bit'n'chips

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert