Praxistest
Jumper setzt für ddas EzBook X4 zwar auf einen Bildschirm mit 14 Zoll Diagonale und einer 1080p Auflösung, beschränkt sich aber leider auf ein TN-Panel. Mittlerweile ist das für Notebooks eher ungewöhnlich, da selbst günstige Modelle auf IPS-Pendants setzen. So begnügen sich TN-Panels mit schlechterer Blickwinkelstabilität und schwächeren Farben. Dafür ist die Reaktionsgeschwindigkeit höher, was sich aber vor allem beim Gaming bemerkbar macht. Und dafür ist das EzBook X4 aufgrund der leistungsschwachen Hardware weniger prädestiniert.
Trotzdem geht der Bildschirm des Jumper EzBook X4 in Ordnung: Der matte Bildschirm bleibt auch bei Sonnenlicht lesbar und ist sogar gleichmäßiger ausgeleuchtet als die zuletzt von uns getesteten Konkurrenzmodelle wie etwa das Chuwi LapBook Air. Bei der normalen Nutzung muss man daher zugeben, dass sich das TN-Panel allenfalls durch die etwas flauen Farben bemerkbar macht.
Auch die Akkulaufzeit des Jumper EzBook X4 geht mit ca. sechs Stunden bei einer Helligkeit von 25 % und der Office-Nutzung in Innenräumen voll in Ordnung. Schraubt man die Helligkeit hoch und/oder hantiert auch mit Video-Streams oder anderweitigen Multimedia-Anwendungen, landet man eher bei fünf Stunden. Man kann durchaus auch länger hinkommen, wenn man den Energiesparmodus aktiviert bzw. offline arbeitet. Viel hängt also natürlich von der Art der Nutzung ab.
Wer Multimedia-Inhalte konsumiert, kommt eventuell auf die Idee, die Lautsprecher des Jumper EzBook X4 zu aktivieren. Der Sound ist allerdings sehr blechern und damit bescheiden. Für ein paar YouTube-Videos reicht das Gebotene aus. Wer aber Musik hören möchte, sollte entweder ein Headset anschließen oder via Bluetooth Verbindung zu externen Lautsprechern aufnehmen.
Angenehmer als die Lautsprecher ist die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur: Sie lässt sich in zwei verschiedenen Stufen dimmen und schaltet sich nach zehn Sekunden aus, wird die Tastatur nicht genutzt. Tippt man dann auf eine beliebige Taste, aktiviert sie sich wieder. Wer darauf keine Lust hat, kann sie freilich auch deaktivieren.
Die Webcam des Jumper EzBook X4 operiert mit 2 Megapixeln und reicht für einfache Video-Chats aus, wenn ausreichend Licht vorhanden ist. Andernfalls erlebt man schnell eine Ruckelorgie. Auch die Klangqualität über die internen Mikrofone des Notebooks geht in Ordnung. Aufgrund des eher schwachen Prozessors und der 4 GByte RAM sollte man allerdings gerade in diesem Szenario nicht zu viele Anwendungen parallel laufen lassen.
So kommt das Jumper EzBook X4 auch bei der Foto- oder gar Videobearbeitung sehr schnell an seine Grenzen. Besonders letzteres ist an diesem Gerät nicht ernsthaft zu empfehlen. Wer wiederum mit Microsoft Office, Libre Office, Open Office oder anderen Alternativen ein paar Aufgaben erledigen möchte, wird am Jumper EzBook X4 natürlich nicht auf solche Probleme stoßen.
Wir konnten auch das April-Update für Windows 10 problemlos installieren, um das Notebook auf den neuesten Stand zu bringen. Ab Werk ist das Betriebssystem von Microsoft aber nur ein englischer Sprache verfügbar. Neue Sprachpakete, darunter selbstverständlich auch Deutsch, lassen sich herunterladen. Wer dann einen Reset des OS durchführt, kann das System auch auf Deutsch verwenden.
Neueste Kommentare
10. Mai 2025
6. Mai 2025
5. Mai 2025
5. Mai 2025
5. Mai 2025
2. Mai 2025