
Anfang diesen Monats hatte Nvidia die neue Titan RTX offiziell vorgestellt, nun ist „T-Rex“, wie diese Grafikkarte auf Basis der ‚Turing‘ Architektur auch genannt wird, verfügbar. Bislang allerdings nur direkt online bei Nvidia zum angekündigten Preis von 2699 Euro. Immerhin berechnet Nvidia keine Versandkosten.
Einige wenige Händler in Deutschland haben die Titan RTX zwar gelistet, aber man kann sie dort derzeit nur vorbestellen und außerdem ist der Preis momentan der Gleiche wie bei Nvidia selbst.
Die Nvidia Titan RTX verwendet den gleichen Grafikchip wie die GeForce RTX 2080 Ti, den TU102, aber im Vollausbau mit mehr Shader-Einheiten bzw. CUDA-Kernen, Tensor- und RT-Kernen, Textur- und Geometrieeinheiten sowie ROPs. Der Grafikspeicher wurde mehr als verdoppelt auf 24 GByte GDDR6 und auch die zugrunde liegende Speicherschnittstelle wurde von 352 auf 384 bit erweitert für mehr Bandbreite. Gleichzeitig wurde der Boost-Takt des Grafikchips erhöht, was dann letztendlich wohl auch dazu geführt hat, dass der nominelle Stromverbrauch von 260 auf 280 Watt TDP steigt.
Die folgende Tabelle stellt die technischen Daten von Nvidia Titan RTX und GeForce RTX 2080 Ti gegenüber.
Modell | GeForce RTX 2080 Ti | Titan RTX |
---|---|---|
Chip | TU102 | |
Transistoren | 18,6 Mrd. | |
Shader-Einheiten | 4352 | 4608 |
Tensor-Kerne | 544 | 576 |
RT-Kerne | 68 | 72 |
Textureinheiten | 272 | 288 |
Geometrieeinheiten | 34 | 36 |
ROPs | 88 | 96 |
Basis-/Boost-Takt | 1350/1635 MHz | 1350/1770 MHz |
RAM-Interface | 352 bit | 384 bit |
RAM | 11 GByte GDDR6 | 24 GByte GDDR6 |
RAM-Takt | 1750 MHz | |
TDP | 260 Watt | 280 Watt |
Listenpreis | 1259 Euro | 2699 Euro |
- Nvidia Titan RTX Logo
- Nvidia Titan RTX Lüfter
- Nvidia Titan RTX oben
- Nvidia Titan RTX Backplate
Als Zielgruppe für die Titan RTX hat Nvidia Forscher und Wissenschaftler im Bereich künstlicher Intelligenz ausgemacht, deren Aufbau und Training neuronaler Netzwerke sowie die Aufarbeitung großer Datenmengen deutlich schneller vonstatten gehen soll. Mit der Titan RTX soll man auch einen Schritt weiter zu Raytracing in Echtzeit kommen und wem eine nicht genügt, kann auch eine zweite per NVLink dazu stecken für noch mehr Leistung.
Quelle: Nvidia
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025