Elephone A5: Mittelklasse-Smartphone mit Triple-Kamera im Test - Seite 5

6,18''-Handy mit neuem MediaTek Helio P60 SoC & großem Akku für unter 200 Euro

Anzeige

Software, Akku & sonstige Anmerkungen

Das Elephone A5 bringt ab Werk Android 8.1 mit dem Überzug ELE-UI mit. Hier wäre für ein Smartphone von Ende 2018 durchaus Android 9.0 Pie zu wünschen gewesen. Leider ist Elephone auch nicht unbedingt als der Hersteller bekannt, der besonders schnell oder regelmäßig Updates verteilen würde. So kann man also nur hoffen, dass Elephone bei diesem Modell mit seinem Muster bricht und Android 9.0 Pie zumindest nachträglich noch nachreicht.

Der Hersteller-Überzug ELE-UI ist als Software-Oberfläche als durchwachsen zu bezeichnen. Immerhin kann man aus verschiedenen vorinstallierten Designs wählen. Wir haben uns für unsere Testphase für das recht schlichte „Youth“ entschieden. Dabei bindet Elephone als einer der wenigen asiatischen Hersteller einen App-Drawer ein, was vielen westlichen Käufern gefallen dürfte.

Weniger gefällig ist der Fingerabdruckscanner an der Seite. Leider arbeitet jener relativ unzuverlässig, was in der Natur der Sache liegt und im Grunde alle uns bekannten Modelle mit einem derartigen Aufbau betrifft. So kann an der Seite eben zwangsweise weniger Oberfläche des Fingers aufliegen. Als Resultat muss man präziser bei der Eingabe sein bzw. es kommt schneller zu Fehlerkennungen.
Wer also nach einem Smartphone mit schnellem, zuverlässigen Fingerabdruckscanner sucht, dem können wir das Elephone A5 leider nicht guten Gewissens empfehlen.

Die Gesichtserkennung zur Entsperrung hat bei uns im Test hingegen einen sauberen Eindruck hinterlassen. Zwar dauert es einen kurzen Augenblick und selten kommt es auch hier zu Fehlerkennungen, unsere Trefferquote war aber deutlich höher als mit dem Fingerabdruckleser, der der nur in etwa 7 von 10 Fällen auf den ersten Versuch funktionierte – und das auch nur, weil wir schnell Übung bei der Platzierung unseres Fingers hatten und den selben Finger mehrfach als Abdruck hinterlegten.

Was die Akkulaufzeiten betrifft, so lief unter Stammtest aus PCMark leider nicht korrekt durch. Wir bescheinigen dem Gerät aber eine Laufzeit von ca. zwei Tagen bei Nutzung von Messengern, ein bisschen YouTube, geringfügigem Gaming („Animal Crossing: Pocket Camp“) sowie etwas Internet-Browsing. Die 4000 mAh des Akkus und der neue Helio P60 SoC machen sich hier positiv bemerkbar. Allerdings ist definitiv mit starken individuellen Variationen zu rechnen. So hängt die Akkulaufzeit immer davon ab, was man eben mit seinem Gerät so treibt. Wer mit Google Maps und GPS durch eine fremde Stadt streift, treibt den Akku des Elephone A5 eben schneller an seine Grenzen, als jemand, der mal ab und zu ein paar Nachrichten verschickt.

André Westphal

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert