Benchmarks & Leistung
Das Xiaomi Mi 9T setzt als Chip auf den Qualcomm Snapdragon 730. Jener bringt acht Kerne mit – zwei Kryo 470 Gold mit bis zu 2,2 GHz und sechs Kryo Silver mit maximal 1,8 GHz. Als GPU hält die Adreno 618 her. Der Prozessor kommt in Smartphones der oberen Mittelklasse zum Einsatz – wie eben dem Mi 9T. Zwar reicht man nicht an Spitzenmodelle wie den Qualcomm Snapdragon 855 heran, doch der Snapdragon 730 sollte für die meisten Anwender im Alltag sowie beim „Casual Mobile Gaming“ völlig ausreichen.
Das zeigt sich auch bei unserer Nutzung: MIUI 10 läuft absout flüssig und rund. Die 6 GByte RAM helfen dabei, dass sich Apps schnell starten lassen bzw. lange im Arbeitsspeicher verbleiben können und somit auch der flinke Wechsel zwischen den Anwendungen reibungslos möglich ist. Wer also keine High-End Games zockt, wird relativ große Mühe haben hier Unterschiede zu Konkurrenzmodellen mit dem Snapdragon 855 festzustellen.
Doch was sagen denn synthetische Benchmarks? Wir haben das Xiaomi Mi 9T einmal durch Geekbench, 3DMark, PCMark, AnTuTu und GFXBench geschickt. In der Screenshot-Galerie sind die Ergebnisse zu sehen.
Schlecht schneidet das Xiaomi Mi 9T hier keineswegs ab. Selbst für Spiele ist das Smartphone absolut tauglich. So dürften die meisten Anwender das Mittelklasse-Gerät kaum an seine Grenzen bringen. Also sind hier neben Casual Games durchaus auch aufwändigere 3D-Titel eigentlich kein Thema, denn das Mi 9T gerät nur selten wirklich ins Schwitzen. Klar, ein Gaming-Smartphone ist das vorliegende Modell auch wieder nicht, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt bzgl. Leistung aber absolut.
Und wie bereits erwähnt: Die Performance im Alltag ist absolut sauber, da gibt es keine Beanstandungen. Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass Xiaomi das Mi 9T später auf Android Q aktualisieren wird. Das könnte für viele ein Bonuspunkt sein.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025