Deepcool Gamer Storm Macube 550 im Test - Seite 4

Schlichtes Gehäuse mit Glasseitenteil und interessanten Features

Anzeige

Einbau

Aufgrund des sehr großen Platzangebotes konnte das Mainboard im Deepcool Gamer Storm Macube 550 problemlos installiert werden. Steckkarten waren ebenfalls leicht platzierbar und mit üblichen Schrauben zu befestigen.

Eine Grafikkarte darf bis zu 42 Zentimeter lang und ein CPU-Kühler bis zu 18,6 Zentimeter hoch sein.

Verbautes Mainboard mit Steckkarte

Das Gehäuse ermöglicht auch den vertikalen Einbau einer Grafikkarte. Die dafür benötigte Riser-Karte wird allerdings nicht mitgeliefert.

Vertikale Einbaumöglichkeit für Grafikkarte

Es werden zwei Halterungen für den Einbau von 3,5-Zoll-Festplatten mitgeliefert. Auf jeder Halterung können zwei Festplatten verschraubt werden. Diese können anschließend zum Beispiel an dem von uns gewählten Punkt oder auch direkt hinter der Front befestigt werden.

Für SSDs wurden auf der Rückseite des Mainboards zusätzlich zwei Plätze geschaffen. Eine SSD muss dafür auf der Halterung verschraubt und diese Kombination wieder im Gehäuse eingerastet und mit einer Thumb-Screw befestigt werden.

Das Gehäuse bietet ausreichend Platz hinter dem Mainboardschlitten, so dass alle Kabel bequem verlegt werden können. Das Gehäuse ermöglicht so einen sehr sauberen Aufbau. Durch das Fenster in der unteren Abdeckung kann zudem das Netzteil, aber nicht die störenden Kabel ausgemacht werden.


Christian Kraft

Redakteur

2 Antworten

  1. olli sagt:

    Hallo Herr Kraft,

    bin gerade dabei einen Rechner zusammen zu schrauben. Gehäuse macube 550. Wo ist denn nun bitte der Einbauschacht für das CD Laufwerk?

    MfG

    olli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert