Radeon RX 5500 hält mit GeForce GTX 1660 mit

Kurztest zeigt: Erreicht auch Niveau der Radeon RX 580, ist aber stromsparender

AMD hatte die Radeon RX 5500 Anfang Oktober vorgestellt, aber bislang ist diese Mittelklasse-Grafikkarte lediglich in Komplettsystemen erhältlich. Nun hat die c’t Redaktion einen PC von HP zerlegt und eben diese, dort eingesetzte Grafikkarte kurz getestet. Dabei zeigte sie eine Performance auf dem Niveau von GeForce GTX 1660 und Radeon RX 580.

Anzeige

Die AMD Radeon RX 5500 basiert auf dem in 7-Nanometer-Technik gefertigten „Navi 14“ Grafikchip sowie der RDNA Grafikarchitektur und verfügt über 22 Compute-Einheiten, also 1408 Stream-Prozessoren bzw. Shader-Einheiten, sowie 88 Textureinheiten und 32 ROPs. Durch den 4 GByte großen, aber schnelleren GDDR6 Grafikspeicher wird das auf nur 128 bit limitierte RAM-Interface etwas ausgeglichen, so dass die Speicherbandbreite nur minimal geringer ist als z.B. bei der Radeon RX 580 aus der Vorgängergeneration, die damals ein High-End Modell war (224 statt 256 GByte/s).

Im kurzen Test der c’t auf einem Mainboard mit Intel Core i7-8700K Prozessor und 32 GByte Hauptspeicher konnte die Radeon RX 5500 bei Standard-Taktraten, wie sie im HP Pavilion TP01-0004ng genutzt weden, mit den werkseitig übertakteten Sapphire RX 580 Nitro+ und Gigabyte GeForce GTX 1660 OC relativ gut mithalten. Gleichzeitig ist sie deutlich stromsparender als die Radeon RX 580 und liegt hinsichtlich Energieeffizienz auf dem Niveau der GeForce GTX 1660.

Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die von der c’t erzielten Ergebnisse.

AMD Radeon RX 5500 vs. RX 580 vs. GeForce GTX 1660
Grafikkarten Radeon RX 5500 Radeon RX 580 OC GeForce GTX 1660 OC
3DMark Fire Strike 12.111 Punkte 12.744 Punkte 12.525 Punkte
Shadow of the Tomb Raider 59 Bps 65 Bps 69 Bps
Far Cry 5 72 Bps 75 Bps 85 Bps
Stromverbrauch (Last/Idle) 133/7 Watt 207/12 Watt 128/10 Watt

Wann die Hersteller-eigenen Radeon RX 5500 Grafikkarten von den einschlägigen Anbietern wie Sapphire, PowerColor, XFX, ASUS, MSI und Gigabyte in den Handel kommen und zu welchen Preisen, ist noch nicht bekannt. Aber man rechnet mit rund 150 bis 200 Euro je nach Ausstattung und werkseitig eingestellten Taktraten.

Quelle: Heise.de

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert