
Nach der nächsten Generation von Desktop-CPUs (Rccket Lake-S) plant Intel bekanntlich “Alder Lake-S” mit neuer Mikroarchitektur und Unterstützung von DDR5 RAM. Zuvor hatte ein taiwanischer Zulieferer bereits durchsickern lassen, dass “Alder Lake-S” CPUs mit dem LGA1700 einen neuen Sockel und damit neue Mainboards benötigen. Dies hat Intel nun bestätigt, wenn auch eher ungewollt.
Einer der bekannten Twitter-Detektive hat nämlich in einer Liste technischer Dokumente von Intel-nahestehenden Geschäftspartnern unter zwei “Alder Lake-S” Informationen ein Datenblatt mit dem Namen “LGA1700-ADL-S VR Test Tool Interposer” gefunden. “ADL-S” ist die interne Abkürzung bei Intel für “Alder Lake-S” und passt natürlich auch zu den anderen beiden Dokumenten. Man kann zwar auf die Dokumente selbst nicht zugreifen, das ist den Intel-Partner vorbehalten, aber der Titel der besagten PDF-Datei sagt schon alles aus, was man wissen muss.
Die Intel “Alder Lake-S” Desktop-Prozessoren sollen wie die kürzlich angekündigte ‘Lakefield’ Ultramobil-CPU mit einer Hybrid-Architektur aus High-End und energieeffizienten Kernen kommen – wie man es schon von der ARM big.LITTLE Architektur sowie den Smartphone- und Tablet-Chips gewohnt ist. Angeblich soll “Alder Lake-S” über “Golden Cove” High-End Kerne und energieeffiziente ‘Gracemont’ Kerne verfügen, wobei “Golden Cove” der Nachfolger der in Kürze kommenden “Sunny Cove” Kerne darstellt und ‘Gracemont’ ein weiterentwickelter Low-Power Atom-Kern ist. Neben DDR5-Hauptspeicher wird “Alder Lake-S” auch PCI Express 4.0 unterstützen und ist eventuell sogar schon vorbereitet für PCIe 5.0.
Die Einführung von “Alder Lake-S” ist aber frühstens in der zweiten Hälfte des nächsten Jahres zu erwarten, denn Anfang nächsten Jahres kommt bekanntlich erstmal noch die nächste und dann wohl auch letzte Desktop-CPU-Generation aus der 14-Nanometer-Fertigung – “Rocket Lake-S”.
Quelle: momomo_us @ Twitter
Neueste Kommentare
20. März 2023
17. März 2023
17. März 2023
16. März 2023
15. März 2023
15. März 2023