Lancool 216 RGB Gehäuse im Test - Seite 3

Zwei 160-mm-RGB-Lüfter & zwei Optionen für das Front I/O

Anzeige

Innere Charakteristika

Der Mechanismus der beiden Seitenteile des Lancool 216 besteht aus Nippeln, die für eine Öffnung abgezogen und fürs Schließen in die Öffnung gedrückt werden.

Das ist eine Lösung, die keine weiteren Schrauben benötigt, die Seitenteile aber trotzdem sicher an ihrem Platz hält.

Geöffnetes Glasseitenteil

Das Zwei-Kammer-System ist grundsätzlich ähnlich wie bei vielen aktuellen Gehäusen. Allerdings besteht die untere Abdeckung aus Meshgitter und ist damit teilweise durchsichtig. Der Innenraum wurde zwar grundsätzlich schlicht, aber nicht so aufgeräumt, wie etwa beim NZXT H5 Elite gestaltet.

Im hinteren Teil wurde ein unbeleuchteter 140-mm-Lüfter vorinstalliert. Hinter der Front befinden sich zwei beleuchtete 160-mm-Lüfter. Diese sind, bei ansonsten identischen technischen Daten, in unbeleuchteter Version auch in der Standardversion des Lancool 216 enthalten.

Auf der Abdeckung vor dem Mainboard können zwei 120/140-mm-Lüfter oder ein 240er Radiator platziert werden. Unter dem Top ist Platz für drei 120-mm- oder zwei 140-mm-Lüfter, alternativ ist auch ein 360er Radiator verbaubar.

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert