Äußere Charakteristika
Das NZXT H9 Elite misst 466x290x495 mm (LxBxH) und wiegt knapp 14 Kg. Die Verarbeitungsqualität war durchgehend sehr gut.
Das linke Seitenteil besteht vollständig aus Glas. Das rechte Seitenteil besitzt viele kleine Lüftungslöcher, hinter denen ein Staubfilter angebracht wurde. Beide Seitenteile wurden mit einer Thumb-Screw im oberen Teil verschlossen. Über eine Lasche lassen sich diese zudem leicht öffnen und später durch ein Herandrücken wieder schließen.
- Ansicht von links
- Ansicht von rechts
Die Front besteht zum großen Teil ebenfalls aus Glas und bietet einen Blick bis auf den rückseitigen Lüfter.
Das Top besteht ebenfalls hauptsächlich aus Glas. Der kleinere rechte Bereich besteht aus Lüftungslöchern sowie im vorderen Teil dem Powerbutton und den Anschlüssen für Audio, USB-C und zweimal USB 3.0.
- Frontansicht
- Ansicht von oben
Im unteren Teil wurde dezent das Herstellerlogo angebracht, welches man vor allem sieht, wenn man leicht seitlich auf die Front guckt.
Die Rückseite besitzt zwei Löcher für Mainboardblende und Netzteil, die sich etwas ungewöhnlich auf gleicher Höhe befinden. Sichtbar sind außerdem die Slotblenden und ein vorinstallierter Lüfter.
Die Unterseite zeigt vier Standfüße mit einer Gummierung sowie einem langen, einfach zu entfernenden Staubfilter.
Also ich habe da noch etwas für die Negativliste gefunden. Was mich echt zur Weißglut gebracht hat. Unzwar geht es hier um das Front-Panel, was bei diesen Gehäuse echt nicht gut durchdacht ist. Man kann es nicht mit jedem Mainboard verbinden, denn das F-Panel hat einen Stecker der zu vielen Mainboards inkompatibel ist.