Technische Daten
Starten wir mit einer Übersicht über die drei neuen Modelle der Neptune 4 Serie. Bei allen Modellen handelt es sich um klassische kartesische 3D-Drucker. Der Druckkopf wird auf der X- und Z-Achse bewegt, das Druckbett in Y-Richtung.
Die wesentliche Ausstattung ist bei der Neptune 4 Serie bei allen Modellen sehr ähnlich. Hauptunterschiede finden sich natürlich in der Größe des Druckvolumens (build volume), der Druckdüse/des Hitzeschutzrohrs (nozzle/throat pipe), dem beheizbaren Druckbett (hotbed) und der Konnektivität wie z.B. USB, WLAN und LAN.

Elegoo Neptune 4 Serie (Quelle: Elegoo Webseite)
Der Neptune 4 Max bietet hier eine Druckdimension von 420 x 420 x 480 Millimeter bei einem Gewicht von 18,1 Kilogramm (ohne Filament). Der Drucker kommt auf eine Größe von 658 x 632 x 740 Millimeter. Das Druckbett benötigt allerdings noch deutlich mehr Tiefe in der Y-Richtung, sodass für die Aufstellfläche ca. 80 cm in der Tiefe benötigt werden. Alternativ kann der Drucker auch um 90 Grad nach rechts oder links gedreht werden, dann reicht auch ein weniger tiefer Tisch aus. Dafür wächst der Platzbedarf in der Breite auf ca. 93 cm (maximal).
- Elegoo Neptune 4 Max – Platzbedarf Tiefe
- Elegoo Neptune 4 Max – Stellfläche minimal
Der Neptune 4 Max verfügt über folgenden Ausstattungsdetails:
- Klipper Firmware mit bis zu 500 mm/s Druckgeschwindigkeit
- Dual-Gear Direct-Drive-Extruder
- 300°C Hochtemperatur Druckdüse
- automatische Bettnivellierung über 121 (11 x 11) Punkte
- beheizbares Druckbett mit 320W (max. 85°C) Heizleistung
- magnetische PEI-Plattform für beste Druckbetthaftung
- zuschaltbare Druckobjekt Kühlung
- Z-Achse mit doppelter Leitspindel und doppeltem Motor für eine präzise Druckkopfpositionierung auch auf der Z-Achse
- Filament-Sensor und intelligente Druckfortsetzung bei Filament Ende oder Bruch
- schaltbare LED-Leiste an der Gantry und direkt unter dem Druckkopf
- magnetisch gehaltener, abnehmbarer 4,3-Zoll-Touchscreen
Die Druckgeschwindigkeit kann bis zu 500 mm/s erreichen, wobei Elegoo eine Geschwindigkeit von 250 mm/s empfiehlt. Um die Geschwindigkeit „500 mm/s“, also 50 cm pro Sekunde zu erreichen, müssen viele Faktoren aufeinander abgestimmt sein. Zudem werden sehr hohe Geschwindigkeiten nur für längere geradlinige Druckkopfbewegungen erreicht. Bei hohen Druckgeschwindigkeiten sind immer Abstriche in der Druckqualität einzukalkulieren.
Der abolut schlechteste Drucker seit langem ich schraube seit 4 Wochen und es ist eine Katastrophe das Netztiel mit 16A ist viel zu schwach es beginnt das Mainboard rechnefehler zu machen die ZNP K1 ist eine reine Plamage da hat sich Elegoo nichts gutes getan damit, der induktive Sensor schätzt eher als das er misst wurde gegen ein BIQU Microprobe getauscht so wie das Mainboard wurde auch gegen ein SKR Pico getauscht diese Ding ist eine Moderne Version des damaligen Anet A8 und die paar CM längeren V-Slot Profile rechtfertigen den Preis nicht, ich rate nur jedem Hände weg von diesem Drucker ich rede hier vom Neptune 4 Max