Leveling
Jetzt kann der Drucker gelevelt werden. Als „leveln“ bezeichnet man den Vorgang, die Druckerdüse (Nozzle) in den perfekten Abstand zum Druckbett zu bekommen.
Dabei darf der Abstand weder zu groß (Fehlerbild: Druckobjekt hält nicht auf Druckplatte) noch zu klein sein (Fehlerbild: Düse zerkratzt die Oberfläche und Filament verschmiert).
- Elegoo Neptune 4 Max – Druckplatte mittels Rändelschrauben plan einstellen
- Elegoo Neptune 4 Max – Druckbettnivellierung mittels 6 Rändelschrauben
Ein gut gelevelter Drucker ist die Grundvoraussetzung für das Gelingen eurer Druckaufträge und ist meiner Erfahrung nach die Fehlerquelle Nummer 1, wenn Druckaufträge plötzlich nicht mehr gelingen. Damit der spätere vollautomatische Levelprozess sinnvolle und brauchbare Werte ermitteln kann, muss zuerst die Druckplatte mittels der sechs unter der Druckplatte angebrachten Rändelschrauben möglichst plan gemacht werden. Ich empfehle hierzu die Verwendung eines verlässlich geraden Winkels oder Lineals sowie einer Lichtquelle, die von hinten gegen euer Winkel/Lineal leuchtet. Ziel hierbei, den eventuell vorhandenen Lichtspalt weg bzw. so klein wie möglich zu bekommen. Euer Hilfsmittel bitte auch kreuzweise auf die Druckplatte legen und mit kleinen Drehungen an den Rändelschrauben eine möglichst plane Oberfläche einstellen.
Damit sind die mechanischen Vorarbeiten abgeschlossen und der Drucker kann eingeschaltet werden.

Elegoo Neptune 4 Max – fertig montiert
Das Leveling erfolgt vollautomatisch über eine 11×11-Punkte-Matrix und erfasst das gesamte Druckbett. Zum Schluss muss lediglich der Z-Offset manuell eingestellt werden. Elegoo legt dem Drucker eine sehr hilfreiche Beschreibung bei, die den gesamten Vorgang sehr gut beschreibt.
- Elegoo Neptune 4 Max – Anleitung zum Leveling
- Elegoo Neptune 4 Max – Hinweise zum Betrieb
Im Hauptmenu den Menüpunkt Level auswählen. Nach dem Hinweis, dass die gespeicherten Werte gelöscht werden, gelangt man in das Level Hauptmenu. Für den Levelprozess benötigt ihr ein normales DIN A4 Blatt mit 80g/m². Legt dies in die Mitte des Druckbetts und bewegt die Nozzle schrittweise in 1mm, 0,1mm oder in 0,01mm in Richtung Druckplatte. Bewegt das Papier nach jeder Änderung hin und her, bis es durch die Nozzle leicht eingeklemmt wird. Das Papier solltet ihr noch einfach verschieben können, aber trotzdem eine leichte Reibung wahrnehmen.
Ist dies erreicht, werden über die Funktion „Auxiliary“ die links- und rechtseitigen Eck- und Mittelpunkte eingestellt. Bei diesen Punkten gibt es unter der Druckplatte jeweils eine Rändelschraube, mit der die Nivellierung vorgenommen wird. Hier ist die Vorgabe von Elegoo, dass der Abstand dann optimal ist, wenn das Papier zwar noch einfach herausgezogen, aber nicht mehr hineingeschoben werden kann. Nachdem alle sechs Punkte eingestellt wurden, ist das Auxiliary Level abgeschlossen und das Auto-Leveling der 121 Punkte startet. Hierzu wird das Druckbett standardmäßig auf 60°C erhitzt. Allerdings ist es empfehlenswert, den Standardwert auf das verwendete Filament und dessen Temperaturvorgaben anzupassen. Je höher die Druckbetttemperatur, desto mehr verzieht sich das Druckbett. Und genau dies wollen wir ja mit dem Leveling bestmöglichst ausgleichen.
- Elegoo Neptune 4 Max – Level Hauptmenu
- Elegoo Neptune 4 Max – zurück zur mittigen Ausgangsposition
- Elegoo Neptune 4 Max – Feineinstellung Z-Achsen Abstand
- Elegoo Neptune 4 Max – Hinweis zum Axiliary Leveling
- Elegoo Neptune 4 Max – Hinweis zum Axiliary Leveling 2
- Elegoo Neptune 4 Max – Auxiliary Leveling vollständig
- Elegoo Neptune 4 Max – Druckbett wird vor dem Auto-Leveling erhitzt
- Elegoo Neptune 4 Max – Hinweis auf korrekte Feineinstellung
- Elegoo Neptune 4 Max – neue Leveldaten speichern
Nachdem das Auto-Leveling abgeschlossen wurde, muss nur noch der Abstand der Nozzle zum Druckbett unter Zuhilfenahme des nun schon bekannten Papiers mit 80g/m² korrekt eingestellt werden.
Gleiche Vorgabe wie zu Beginn: die Nozzle muss das Papier bei Bewegung leicht, aber spürbar einklemmen. Mit dem Diskettensymbol rechts oben werden die Werte gespeichert und das Leveling ist abgeschlossen.
Der abolut schlechteste Drucker seit langem ich schraube seit 4 Wochen und es ist eine Katastrophe das Netztiel mit 16A ist viel zu schwach es beginnt das Mainboard rechnefehler zu machen die ZNP K1 ist eine reine Plamage da hat sich Elegoo nichts gutes getan damit, der induktive Sensor schätzt eher als das er misst wurde gegen ein BIQU Microprobe getauscht so wie das Mainboard wurde auch gegen ein SKR Pico getauscht diese Ding ist eine Moderne Version des damaligen Anet A8 und die paar CM längeren V-Slot Profile rechtfertigen den Preis nicht, ich rate nur jedem Hände weg von diesem Drucker ich rede hier vom Neptune 4 Max