Elegoo Neptune 4 Max 3D-Drucker im Test - Seite 6

Schneller und großer FDM 3D-Drucker mit Klipper-Firmware

Anzeige

Erster Druck

Für die ersten Drucke habe ich die auf dem USB-Stick mitgelieferten Modelle verwendet. Das im Lieferumfang enthaltene weiße Filament ist für den „Buddha“ ausreichend.

Die Vorbereitungen für den 1. Druck sind denkbar simpel. Das Filament in den Halter einhängen und durch den oberen Filament-Sensor bis in den Druckkopf schieben. Drückt dann den linken Hebel am Druckkopf, um das Filament tiefer reinschieben zu können. Sollte der Drucker noch nicht eingeschaltet sein, dann jetzt mit Strom versorgen und sobald das Hauptmenu erscheint, über „Prepare“ und „Extruder“ das Filament laden. Hierfür wird die Nozzle auf Temperatur gebracht und das Filament danach automatisch eingezogen. Sollte das Einziehen nicht auf Anhieb klappen, z.B. weil das Filament noch nicht tief genug eingefädelt wurde, dann einfach nochmals bei gedrücktem Hebel nachschieben und erneut das Filament laden. Gegebenenfalls das Filament nochmals aus dem Druckkopf ziehen und mit einem Seitenschneider schräg anschneiden.

Im Vergleich zur Neptune 3 Reihe ist der Geschwindigkeitsunterschied deutlich spürbar. Über das Menu hat man zudem die Möglichkeit, die Geschwindigkeit in drei Stufen anzupassen. Für mich persönlich ist ein überzeugendes Druckergebnis am Ende aber wichtiger als die maximale Geschwindigkeit. An dem Benchy und an dem Ornament gab es leichtes Stringing, welches sich durch ein paar Optimierungen der Druckparameter vermutlich vermeiden lässt. Bei allen Modellen, die ich mit PLA gedruckt habe, ist die Qualität für einen „out of the box“ Druck hervorragend.

Eine Antwort

  1. René sagt:

    Der abolut schlechteste Drucker seit langem ich schraube seit 4 Wochen und es ist eine Katastrophe das Netztiel mit 16A ist viel zu schwach es beginnt das Mainboard rechnefehler zu machen die ZNP K1 ist eine reine Plamage da hat sich Elegoo nichts gutes getan damit, der induktive Sensor schätzt eher als das er misst wurde gegen ein BIQU Microprobe getauscht so wie das Mainboard wurde auch gegen ein SKR Pico getauscht diese Ding ist eine Moderne Version des damaligen Anet A8 und die paar CM längeren V-Slot Profile rechtfertigen den Preis nicht, ich rate nur jedem Hände weg von diesem Drucker ich rede hier vom Neptune 4 Max

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert