
Wie erwartet hat Nvidia mittlerweile die GeForce RTX 3050 mit 6 GByte Grafikspeicher offiziell eingeführt. Die neue Grafikkarte ist bereits vereinzelt im Handel zu bekommen. Sie unterscheidet sich bekanntlich nicht nur beim Speicher von der bisherigen GeForce RTX 3050 mit 8 GByte, sondern kommt auch mit weniger CUDA-Kernen und niedrigeren Taktraten. Dafür ist sie schon ab etwa 190 Euro erhältlich.
Damit ist die gerüchteweise bereits im Oktober letzten Jahres aufgetauchte GeForce RTX 3050 6GB Nvidias erste Grafikkarte der Ampere-Generation mit Preisen unter 200 Euro. Damit soll sie offenbar in einem Marktsegment Käufer gewinnen, das bislang von der Konkurrenz in Form der Intel Arc A580 oder auch der Radeon RX 6600 dominiert wird. Wobei letztere etwas über 200 Euro kostet.
Um den Preis unter 200 Euro zu drücken, hat Nvidia den Rotstift nicht nur bei der Speicherkapazität geschwungen, sondern auch bei der RAM-Schnittstelle, den Grafikchip-Spezifikationen sowie den Taktfrequenzen. Während die bereits vor ziemlich genau zwei Jahren eingeführte GeForce RTX 3050 mit 8 GByte über 2560 CUDA-Kerne verfügt und der 8 GByte GDDR6 über eine 128 bit breite Speicherschnittstelle angebunden sind, kommt die 6GB-Version mit 2304 CUDA-Kernen (-10 Prozent) und die 6 GByte GDDR6 sitzen an einem nur 96 bit breiten RAM-Interface. Damit ist die Speicherbandbreite um ein Viertel geringer.
Zusätzlich wurden aber auch die Chip-Frequenzen reduziert: von 1550 MHz Basistakt und 1780 MHz Boost-Takt auf nur noch 1040/1470 MHz. Immerhin bleibt es beim Speichertakt von 14 Gbps. Aufgrund der niedrigeren Taktraten hat Nvidia auch die Stromaufnahme deutlich reduziert, sodass die Leistungsaufnahme bei nur noch 70 Watt liegt, während die 8GB-Version noch auf 130 Watt kommt. Damit sparen sich die Hersteller der GeForce RTX 3050 6GB den Stromanschluss auf der Grafikkarte, denn die Stromversorgung kann allein über den PCI-Express-Steckplatz gewährleistet werden.
- MSI GeForce RTX 3050 VENTUS 2X 6G OC
- MSI GeForce RTX 3050 LP 6G OC
In einem ersten Test bescheinigt ComputerBase der GeForce RTX 3050 mit 6 GByte eine um rund 20 Prozent schwächere Gaming-Performance im Vergleich mit der 8-GByte-Variante. Dafür ist letztere aber mindestens 20 bis 30 Euro teurer.
Quelle: Nvidia
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025