KTC H24V13 Gaming-Monitor im Test - Seite 2

100 Hz VA-Panel mit sehr hohem Kontrast für unter 100 Euro

Anzeige

Monitor und Standfuß im Detail

Der Standfuß und das Standbein des KTC H24V13 werden werkzeuglos zusammengesteckt. Diese Kombination kann anschließend per Schnellverschluss am Bildschirm befestigt werden, wofür ebenfalls kein Werkzeug benötigt wird.

Der Standfuß ist im oberen Bereich leicht spiegelnd, aber ansonsten matt und sehr schlicht gestaltet worden. Es wurde hauptsächlich auf Plastik gesetzt und er macht keinen sehr hochwertigen Eindruck. Für den verhältnismäßig kleinen Bildschirm war die Kombination aber ausreichend und der Monitor wurde sicher an seinem Platz gehalten.

Von vorne betrachtet besitzt der Monitor an drei Seiten nur einen sehr schmalen Rahmen. In der nachfolgenden Detailansicht wird aber sichtbar, dass ein kleiner äußerer Bereich nicht für die Bilddarstellung genutzt werden kann. Der gesamte Rahmen wurde ebenfalls matt gestaltet und bis auf das kleine mittige Herstellerlogo gibt es keine Besonderheiten.

Sehr schmaler Frontrahmen

Die Rückseite wurde matt gestaltet und so deutet äußerlich nichts auf einen Gaming-Monitor hin. Er kann daher auch problemlos im Büro zum Einsatz kommen. Erkennbar sind die Vesa-100-Bohrungen und der Joystick für die Steuerung im Menü. Die Anschlüsse werden nach unten abgeführt und sind daher nicht direkt sichtbar. Die seitlichen Schlitze sehen zudem nach Lautsprecheröffnungen aus. Der Monitor besitzt allerdings keine eingebauten Lautsprecher, daher sind diese wohl für ein anderes Modell vorgesehen.

Ansicht von hinten

Der Standfuß lässt sich leitgängig in der Neigung verstellen, trotzdem blieb der Monitor an jeder gewünschten Stelle in seiner Position. Möglich sind bis zu 5 Grad nach vorne und 15 Grad nach hinten.

Weitere Einstelloptionen sind leider nicht möglich. So kann weder die Höhe verstellt noch ein Pivotmodus genutzt oder der Monitor gedreht werden. Der Abstand vom Schreibtisch bis zur Monitorkante beträgt daher immer 9,5 Zentimeter. Die Bilddarstellung beginnt bei etwa 10,5 Zentimetern.

Bei den Anschlüssen setzt sich die minimale Ausstattung fort. Vorhanden sind von links nach recht der Anschluss für das Netzteil, HDMI, VGA und eine Buchse für einen Kopfhörer. DisplayPort wurde also eingespart.

Anschlüsse des KTC H24V13

Christian Kraft

Redakteur

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert