Technische Daten
Nachfolgend eine Übersicht der technischen Daten des Ender-3 V3 KE. Zum Vergleich haben wir auch die Daten des SE-Modells mit aufgeführt.
Bei beiden Modellen handelt es sich um klassische kartesische 3D-Drucker. Der Druckkopf wird auf der X- und Z-Achse bewegt, das Druckbett in Y-Richtung.
Modell | Ender-3 V3 SE | Ender-3 V3 KE |
---|---|---|
Herstellernummer | 1001020514 | E3V3KE |
Druckverfahren | Fused Deposition Modeling (FDM) | Fused Deposition Modeling (FDM) |
Software | Marlin | Creality OS (Klipper) |
Bauart | kartesischer 3D-Drucker | kartesischer 3D-Drucker |
Bauraum | 220 x 220 x 250 mm | 220 x 220 x 250 mm |
Nennleistung | 350 W | 350 W |
Extruder | Sprite Direct Drive | Sprite Direct Drive |
Filamentdurchmesser | 1,75 mm | 1,75 mm |
Standard Druckgeschwindigkeit | 180 mm/s | 300 mm/s |
max. Druckeschwindigkeit | 250 mm/s | 500 mm/s |
max. Beschleunigung | 2.500 mm/s² | 8.000 mm/s² |
Flussvolumen | 32 mm³/s | 32 mm³/s |
Druckbett | PC-Federstahlplatte | PEI-Federstahlplatte |
max. Druckbetttemperatur | 100° C | 100° C |
Düse | Kupferlegierung, 0,4 mm 0,6 / 0,8 mm optional |
Kupferlegierung, 0,4 mm 0,6 / 0,8 mm optional |
Layerhöhe (Standarddüse) |
0,1 – 0,35 mm | 0,1 – 0,35 mm |
max. Düsentemperatur | 260° C | 300° C |
Konnektivität | SD-Karte | WLAN, USB-A |
Features | Auto-Leveling (vollautomatisch), inkl. Z-Offset 3,2 Zoll Farbdisplay mit Drehknopf Powerloss Recovery |
Auto-Leveling (vollautomatisch), inkl. Z-Offset 4,3 Zoll Touchdisplay Filamentsensor Powerloss Recovery |
Abmessungen | 349 x 364 x 490 mm | 433 x 366 x 490 mm |
Gewicht | 7,12 kg | 7,8 kg |
Preis (13.3.2024) | 219 Euro | 249 statt 299 Euro |
Die größten Unterschiede zwischen dem Ender-3 V3 KE und dem kleineren Bruder Ender-3 V3 SE sind die höhere Druckgeschwindigkeit und die Klipper-Firmware. Ebenfalls besitzt der KE eine bessere Ausstattung. Er unterstützt WLAN, wodurch er sich via App oder Webinterface steuern lässt. Ebenfalls können damit Druckjobs direkt via WLAN an den Drucker gesendet werden. Darüber hinaus lassen sich die zu druckenden Dateien auch via USB-Stick an den Drucker übertragen. Der SE bietet hier nur eine SD-Karte.
- Creality Ender-3 V3 KE – Vorderseite
- Creality Ender-3 V3 KE – Rückseite
- Creality Ender-3 V3 KE – Seite
- Creality Ender-3 V3 KE – Seite
Des Weiteren ist der KE mit einem 4,3-Zoll-Touchscreen und einem einem Filamentsensor ausgestattet. Außerdem besitzt er für die Y-Achse Linearwellen und für die X-Achse Linearschienen. Der SE muss auf letzteres verzichten. Auch bei der Kühlung hat der KE die Nase vorn, da er zwei Bauteilkühler besitzt. Das Druckbett besteht aus einer PEI-Federstahlplatte, welche von Haus aus eine sehr gute Haftung für fast alle Materialien bietet. Der Sprite Direct Drive Extruder ist im Vergleich zum SE eine verbesserte Version mit stärkerem Heizelement und All-Metal-Hotend.
Insgesamt sind dies einige Verbesserungen gegenüber dem SE-Modell, die den Preisunterschied von fast 100 Euro auf den ersten Blick rechtfertigen.
Lieferumfang
Der Creality Ender-3 V3 KE ist gut und sicher verpackt. Alle Zubehörteile sind in kleinen Nischen der großen Schaumstoff-Einlage platziert, sodass diese während des Transports an Ort und Stelle bleiben. Gleichzeitig schützt der Schaumstoff das Portal. Unten im Karton befindet sich die Basis (Druckbett) des 3D-Druckers.
Der Lieferumfang enthält alles, um direkt mit dem Aufbau loszulegen. Folgende Teile sind enthalten:
- Kaltgerätekabel
- Touchscreen
- Filamentspulenhalter
- Filamentsensor
- Werkzeug (Inbusschlüssel, Schraubendreher, Schraubenschlüssel)
- Seitenschneider
- Düsenreiniger
- Gedruckte Bedienungsanleitung
- USB-Stick mit Testbenchy, Bedienungsanleitungen als PDF, Aufbauvideo und Software (Creality Print)
- Ein paar Meter Creality Hyper PLA
- Creality-Aufkleber
- Fett für Achsen
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025