Design, Verarbeitung & Aufbau
Der Aufbau des Flexispot C7 kann ohne zusätzliches Werkzeug erledigt werden. Alles Notwendige liegt im Lieferumfang bei. Es ist allerdings besser, wenn man den Stuhl mit zwei Personen zusammenbaut. Zumindest gilt dies für die Befestigung der Armlehnen und der Rückenlehne an der Basis. Letztere legt man nämlich am besten umgedreht auf die Oberschenkel und schraubt dann die jeweiligen Komponenten fest. Da ist es extrem hilfreich, wenn eine zweite Person z. B. die Armlehnen festhält und über den Löchern positioniert, während man die Schrauben anzieht. Ansonsten verkommt der Zusammenbau zum Geschicklichkeitsspiel.
Zumal die Anleitung sehr knapp gehalten ist und schlecht erklärt, dass man den Sitzflächenbereich der Basis an eine bestimmte Position schieben muss, um sicher alles Weitere zusammenbauen zu können. Alle ausgestanzten Löcher passten dabei perfekt und wir hatten keinerlei Probleme mit der Befestigung. Die Kopfstütze wird dabei als letztes angebracht und kann optional auch weggelassen werden.
Das einzige, was etwas hakelig sein kann, ist die Befestigung des zusätzlichen Stoffüberzugs für die Lordosenstütze. Der Stoff sitzt extrem stramm und der Verschluss muss hinter der Stütze eingehakt werden. Hat man dies einmal bewältigt, sitzt das Ganze dann dank der entsprechenden Spannung bombenfest ohne Falten.
Loben müssen wir, dass Flexispot beim C7 im Grunde von jeder Schraube einen Ersatz beigelegt hat. Selbst wenn also beim Zusammenbau etwas schiefgehen sollte oder eine Schraube verschüttgeht, ist man immer noch ausreichend versorgt. Auch wenn zudem das Gros der Bauteile, wie die Armlehnen, aus Plastik besteht, wirkt alles recht wertig verarbeitet.
Neueste Kommentare
27. August 2025
27. August 2025
27. August 2025
26. August 2025
25. August 2025
25. August 2025