
Offizielle Gaming-Benchmarks vom AMD Ryzen 5 2400G mit Vega-Grafik gibt es schon und auch erste Ergebnisse des Intel Core i7-8705G mit integrierter Radeon RX Vega M GL waren schon aufgetaucht, aber nun gibt es einen umfassenden Vergleich verschiedener Prozessoren mit Vega-Grafik anhand vom 3DMark 11 Benchmark, wenngleich aus unbekannter Quelle.
Dabei wurden nicht nur die „Raven Ridge“ Desktop-APUs von AMD (Ryzen 3 2200G und Ryzen 5 2400G) sowie die integrierte Radeon RX Vega GL Grafik von Intel Core i7 und Core i5 miteinander verglichen, sondern auch die kommenden Ryzen 3, 5 und 7 für Notebooks, die über integrierte „Vega 3, 6, 8 und 10 Mobile“ Grafikeinheiten verfügen. Darüber hinaus wurden auch Nvidia GeForce GTX 1050, GTX 1050 Ti, GT 1030 und MX150 sowie AMD Radeon RX 550, Radeon R7 (Bristol Ridge) und Intel UHD Graphics 620 daneben gestellt.
Im 3DMark 11 kann sich die Ryzen 5 2400G APU mit Radeon RX Vega 11 Grafik leistungsmäßig zwischen GeForce GT 1030 und Radeon RX 550 positionieren, während die Ryzen 3 2200G APU mit RX Vega 8 Grafik noch hinter die GeForce MX150 zurückfällt.
Die Radeon RX Vega M GL Grafik von Intel Core i7 und Core i5 (4 Kerne, 8 Threads) kann dagegen überzeugen und schlägt knapp sogar die GeForce GTX 1050 Ti im 3DMark 11 Performance-Benchmark, was möglicherweise aber auch an der CPU-Einheit liegen kann, zumindest zum Teil.
Insgesamt scheint der neue Intel Core i7 bzw. Core i5 mit Vega-Grafik also den neuen AMD Ryzen APUs leistungsmäßig überlegen zu sein – zumindest nach diesen noch recht frühen und inoffiziellen Resultaten.
Quelle: MoePC.net
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025