Smartphone-Markt schwächelt in Westeuropa

Im 1. Quartal fast 17 % weniger Handys verkauft in Deutschland als letztes Jahr

Nach jüngsten Marktanalysen schwächt sich der Markt für Smartphones in Westeuropa weiter ab. In den ersten drei Monaten dieses Jahres lagen die Verkäufe insgesamt um 13,9 % niedriger als im Vorjahr. In Deutschland wurden 16,7 % weniger Smartphones verkauft, aber in Großbritannien und Frankreich ging es mit 29,6 bzw. 23,2 % sogar noch weiter runter.

Anzeige

In Osteuropa sieht es dagegen besser aus. Dort stiegen die Smartphone-Verkäufe um 12,3 Prozent und Russland war mit einem Plus von 25,4 % der Vorreiter. Allerdings ist der Markt im Osten Europas auch etwas kleiner. Dort wurden im ersten Quartal 2018 insgesamt 15,9 Millionen Smartphones verkauft, aber in Westeuropa waren es trotz des Rückgangs immerhin noch 30,1 Mio. Smartphone-Verkäufe.

Die Marktforscher von Canalys haben auch die einzelnen Hersteller betrachtet. Samsung bleibt in Europa Marktführer, gefolgt von Apple. Beide mussten allerdings Einbußen hinnehmen bei den Verkaufszahlen (minus 15 bzw. 5 %), denn die restlichen Hersteller bieten überwiegend preislich attraktivere Alternativen. Huawei legte zu um fast 39 % und festigte damit Platz 3. Neu in den Top-5 ist Xiaomi mit rund 2,4 Mio. verkauften Smartphones auf Platz 4. Mit einem Marktanteil von nun 5,3 % liegt man aber noch recht deutlich hinter dem großen chinesischen Konkurrenten zurück, denn Huawei kommt in Europa auf einen Marktanteil von 16,1 %. Nokia rundet die Top-5 mit einem Marktanteil von 3,5 % ab.

Außerdem wurden die aktuellen Smartphone-Trends beleuchtet. Anfang 2017 wurden noch keine Geräte im 18:9- oder einem ähnlichen Format verkauft, im ersten Quartal diesen Jahres waren es bereits 7,3 Mio. Einheiten. Damit einhergehend ist die gestiegene Größe der Mobilgerät, denn Displays über 5,5 Zoll machen inzwischen schon mehr als 50 % aus.
Auch Dual-SIM ist in Europa im Kommen, nachdem es zunächst in China populär war. Mittlerweile stiegen die verkauften Dual-SIM Smartphones im Jahresvergleich um 8,3 %.
Als inzwischen gängige Hauptspeichergröße wurde 4 GByte ausgemacht. Der Anteil von Smartphones mit weniger RAM fiel unter 20 %.
Handys mit mehr als einer Linse der Hauptkamera sind ebenfalls stark im Kommen und der Marktanteil von Smartphones mit Dual- oder sogar Triple-Kamera stieg gegenüber 2017 um enorme 155 % auf nun 13 Mio. Einheiten im ersten Quartal.

Quelle: Canalys

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert