
Schon bei der Ankündigung der GeForce RTX Super Serie Anfang Juli hatte Nvidia erklärt, dass eine GeForce RTX 2080 Ti Super als neues Topmodell nicht geplant sei. Nun aber sind einige Spezifikationen dieser High-End Grafikkarte durchgesickert und viele erwarten nun, dass Nvidia zur CES Anfang Januar die GeForce RTX 2080 Ti Super dann doch bringen wird.
Quelle dieser Spezifikationen ist ein Twitter-Nutzer, der für seine oftmals zutreffenden Nvidia-Gerüchte bekannt ist. Demnach soll die GeForce RTX 2080 Ti Super im Vollausbau kommen mit 4608 statt 4352 CUDA-Kernen bzw. Shader-Einheiten und über schnelleren GDDR6-Speicher verfügen, der eine Datenrate von 16 statt 14 Gbit/s wie bei der bisherigen GeForce RTX 2080 Ti besitzt. Dieser Vollausbau hat auch zur Folge, dass die GeForce RTX 2080 Ti Super mit 576 statt 544 Tensor-Kernen, 72 statt 68 Raytracing-Kernen, 288 statt 272 Textureinheiten und 96 statt 88 ROPs kommen sollte.
Ein Ausbau der 352 bit breiten Speicherschnittstelle der bisherigen GeForce RTX 2080 Ti erscheint beim Super-Modell dagegen unwahrscheinlich, denn dann würde man schon das Niveau der doppelt so teuren Nvidia Titan RTX erreichen, die über ein 384 bit breites RAM-Interface sowie 24 GByte GDDR5-Speicher verfügt. Diese ist mit einem Preis von derzeit knapp 2800 Euro nicht mehr für den Heimgebrauch und Gaming, sondern eher für professionalle Anwender gedacht.
Marktbeobachter sagen voraus, dass die GeForce RTX 2080 Ti Super auf der CES in Las Vegas Anfang Januar 2020 präsentieren wird, um einer eventuellen Ankündigung von AMD zuvorzukommen, die angeblich dort die Nachfolger der aktuellen ‚Navi‘ Generation bzw. Grafikarchitektur zeigen könnte. Mit einer GeForce RTX 2080 Ti Super könnte man AMD etwas den Wind aus den Segeln nehmen, aber trotzdem sollte man all diese Infos noch mit Skepsis betrachten.
GeForce | RTX 2080 Ti | RTX 2080 Super | RTX 2080 | RTX 2070 Super | RTX 2070 | RTX 2060 Super | RTX 2060 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Chip | TU102 | TU104 | TU104 | TU104 | TU106 | TU106 | TU106 |
CUDA-Kerne | 4352 | 3072 | 2944 | 2560 | 2304 | 2176 | 1920 |
Tensor-Kerne | 544 | 384 | 368 | 320 | 288 | 272 | 240 |
RT-Kerne | 68 | 48 | 46 | 40 | 36 | 34 | 30 |
Textureinheiten | 272 | 192 | 184 | 160 | 144 | 136 | 120 |
ROPs | 88 | 64 | 64 | 64 | 64 | 64 | 48 |
Chiptakt | 1350 MHz | 1650 MHz | 1515 MHz | 1605 MHz | 1410 MHz | 1470 MHz | 1365 MHz |
Boost-Takt | 1635 MHz | 1815 MHz | 1800 MHz | 1770 MHz | 1710 MHz | 1650 MHz | 1680 MHz |
Speicher | 11 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 8 GByte GDDR6 | 6 GByte GDDR6 |
RAM-Interface | 352 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 256 bit | 192 bit |
RAM-Takt | 1750 MHz | 1750 MHz | 1750 MHz | 1750 MHz | 1750 MHz | 1750 MHz | 1938 MHz |
TDP | 250 Watt | 250 Watt | 225 Watt | 215 Watt | 185 Watt | 175 Watt | 160 Watt |
Preis ab ca. | 1050 Euro | 720 Euro | 640 Euro | 500 Euro | 400 Euro | 380 Euro | 330 Euro |
Quelle: kopite7kimi @ Twitter
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025