Einleitung
In letzter Zeit bieten immer mehr Hersteller leicht optimierte bzw. übertaktete Versionen bestimmter Grafikkartenmodelle an und diese Entwicklung macht auch vor der brandneuen, erst in Kürze in den Handel kommenden ATI Radeon HD 3870 nicht Halt. Nach dem Referenzmodell von PowerColor haben wir uns deshalb eine solche Variante genauer angesehen. Zum Test ist die GeCube HD 3870 X-Turbo III angetreten, die sowohl über höhere Taktraten als auch über einen anderen Kühler verfügt.
Die Neuerungen des auf den Radeon HD 3850 und 3870 zum Einsatz kommenden RV670 Grafikchips wie z.B. DirectX 10.1 Unterstützung und „Universal Video Decoder“ (UVD) wurden bereits im vorangegangenen Review der PowerColor HD 3850 Xtreme dargelegt, deshalb an dieser Stelle nur der Hinweis darauf.
Die Spezifikationen der GeCube HD 3870 X-Turbo III im Vergleich mit den (regulären) Radeon HD 3800 Grafikkarten sowie der Radeon HD 2900 XT und der GeForce 8800 GT sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.
Grafikkarte | ATI | GeCube | nVidia | |||
Radeon HD 2900 XT |
Radeon HD 3850 |
Radeon HD 3870 |
HD 3870 X-Turbo III |
GeForce 8800 GT |
||
Grafikchip | R600 | RV670 Pro | RV670 XT | RV670 XT | G92 | |
Fertigung | 80nm | 55nm | 55nm | 55nm | 65nm | |
Transistoren | 700 Mio. | 666 Mio. | 666 Mio. | 666 Mio. | 754 Mio. | |
Chiptakt | 740 MHz | 670 MHz | 775 MHz | 800 MHz | 600 MHz | |
Shader Einheiten | 320 | 320 | 320 | 320 | 112 | |
Shader Takt | 740 MHz | 670 MHz | 775 MHz | 800 MHz | 1500 MHz | |
Render Engines | 16 | 16 | 16 | 16 | 16 | |
Speichertakt | 825 MHz | 830 MHz | 1125 MHz | 1200 MHz | 900 MHz | |
RAM-Schnittstelle | 512bit | 256bit | 256bit | 256bit | 256bit | |
Speicher | 512MB | 256/512MB | 512MB | 512MB | 512MB | |
Shader Model | 4.0 | 4.1 | 4.1 | 4.1 | 4.0 | |
Dual-VGA | CrossFire | CrossFireX | CrossFireX | CrossFireX | SLI | |
Preis ab ca. | € 320 | € 140 | € 195 | € 220 | € 225 |
Die GeCube HD 3870 X-Turbo III besitzt im Vergleich zu einer „normalen“ Radeon HD 3870 Grafikkarte also einen 25 MHz höheren Chip- und einen 75 MHz höheren Speichertakt. Außerdem ist der Preis etwas höher, aber diese Differenz zu diversen Referenzmodellen fällt mit rund 25 Euro noch relativ moderat aus. Die Frage ist trotzdem, ob sich der Aufpreis angesichts der nur wenig höheren Taktraten lohnt, aber das können wir am Ende dieses Reviews entscheiden.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025