Asus V3800TVR Deluxe - Seite 4

Anzeige

Performance

Als Benchmarks kamen 3DMark99 MAX, Quake2 in der Version 3.20 und Incoming zum Einsatz. Die Tests wurden mit denaktuellen Karten-Treibern (Asus V3400, Ver 2.17; ATi Rage Fury, Ver. 6111-a2h) und mit den NVidia Reference Treibern (Ver. 1.81) auf diesem System durchgeführt:

  • PentiumII 333MHz (5x66MHz) auf Asus P2B mit 128MB Hauptspeicher
  • PentiumIII 500MHz (5x100MHz) auf Asus P2B mit 128MB Hauptspeicher

Zum Vergleich wurden die Asus V3400TV mit nVidia RivaTNT und die ATi Rage Fury mit Rage128herangezogen.

Hier erstmal die Ergebnisse in einer Auflösung von 800×600 auf dem PII 333 MHz:
(Zum Vergrößern anklicken)

Incoming PII 333 Ergebnisse  Quake II PII 333 Ergebnisse

Dann dasselbe in einer Auflösung von 800×600 auf dem PIII 500 MHz:
(Zum Vergrößern anklicken)

Incoming PII 333 Ergebnisse  Quake II PII 333 Ergebnisse

Nun zu den Ergebnissen in einer Auflösung von 1024×768 auf dem PII 333 MHz:
(Zum Vergrößern anklicken)

3DMark99 PII 333 Ergebnisse  Incoming PII 333 Ergebnisse
Quake II PII 333 Ergebnisse

Zuguterletzt die Ergebnisse mit 1024×768 auf dem PIII 500 MHz:
(Zum Vergrößern anklicken)

3DMark99 PII 333 Ergebnisse  Incoming PII 333 Ergebnisse
Quake II PII 333 Ergebnisse

Vergleicht man unter einer Auflösung von 800×600 mal die TNT- und die TNT2-Werte, so stellt man fest, daß sich derTNT2 im Vergleich zu seinen Vorgänger doch wesentlich verbessert hat. Ein Wechsel von 16bit auf 32bit scheint demneuen Chip so gut wie gar nichts mehr auszumachen, zumindest in dieser Auflösung. Während sich der TNT2 aberunter Incoming in der D3D Performance auf dem PII 333 MHz noch etwas zurückhält, zeigt er unter Quake II bereitseine sehr gute Leistung. Steigt aber die Power des Prozessors ist sehr schön zu erkennen, wie der TNT2 mitskaliert.Nun legt der TNT2 auch unter D3D richtig zu und setzt sich an die Spitze der getesteten Karten. Ganz zu schweigen vonder OpenGL Performance. Hier erreicht er Traumwerte.

Bei einer Auflösung von 1024×768 zeigt sich auf dem schnellen Prozessor ganz klar, wer der Herr im Hause ist. Der TNT2lässt hier seine Mitstreiter unterm 3D Mark99 MAX doch schon weit hinter sich. Dies zeigt auch, wie stark dieserGrafikprozessor von der Leistung des eigentlichen Prozessors abhängt. Im D3D Test unter Incoming mit einem PII 333MHz kann man durchaus noch von Gleichstand aller Karten sprechen, aber mit einem PIII 500 MHz fällt das Augenmerknun ganz klar auf die TNT2, die nun ihre Power entfaltet. Die OpenGL Leistung glänzt zwar schon selbst auf demlangsamen Prozessor mit hervorragenden Werten, kann aber auf dem PIII noch etwas zulegen. Bei den anderen Modellen isthier Schicht. Vor allem unterm Belastungstests (3Fingers Crusher Demo) bleiben die Werte auf höherem Niveau, welchernormal den Knackpunkt vieler Karten aufzeigt.

Overclocking
Auch die V3800TVR Deluxe ließ sich, wie schon der Vorgänger V3400TNT/TV, sehr gut overclocken. Mittels PowerStripkonnten wir die Standardtaktraten von 125/150 MHz auf die einer TNT2 Ultra Version anheben. Sie läuft so stabil beieinem Takt von 150/183 MHz. Das aktive Kühlelement sorgt dafür, daß der Grafikprozessor immer schönkühl und auf Handwärme bleibt. Uns war es sogar möglich, die Karte mit einem Takt von 150/200 MHzzu betreiben. In der relativ kurzen Testzeit traten hierbei auch keine Probleme oder Instabilität infolge der hohenTaktrate auf. Zu den Toptaktraten einer Hercules Dynamite TNT2 Ultra (175/200) konnten wir sie allerdings nicht bewegen.

Jürgen Stosch

Senior-Redakteur und Community Manager

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert