Performance
Die Matrox Millennium G400 DH 32MB wurde auf folgenden zwei Systemen getestet:
- intel Pentium III 500 MHz (5x100MHz) auf Tekram P6BX-A mit 128 MB RAM PC100
- AMD K6-2/350 MHz (3,5x100MHz) auf Asus P5A mit 64MB RAM PC100
Zum Vergleich wurden diese beiden Grafikkarten herangezogen:
- Asus AGP-V3800 (nVidia Riva TNT2 Grafikchip) mit den nVidia Referenztreibern 2.08
- 3dfx Voodoo3 3000 mit den Treibern der Version 1.02.18 vom 27.8.1999
Unser Dank geht an dieser Stelle wieder Richtung intel, Tekram, Asus und 3dfx/Text100, die uns freundlicherweise einige der Komponenten unserer Testsysteme zur Verfügung gestellt haben.
Zurück zu den Treibern: für die G400 haben wir die Treiber der Version 5.25.019 vom 7.9.1999 und den aktuellen Beta OpenGL ICD (Version: 5.13.021) verwendet. Der Unterschied in den Versionsnummern (Beta-Nr. < Release-Nr.) liegt an den verschiedenen Teams, die bei Matrox an den Treibern und dem ICD arbeiten.
Der Beta OpenGL ICD bringt übrigens nur minimalen Performancegewinn, wie wir festgestellt haben. Bei Quake2 bewegt er sich bei 2-3fps.
Als Benchmarks kamen 3DMark99MAX, Expendable Timedemo, Quake2 3.20 Demo1 und Crusher, Q3Test 1.08 Demo1 und Kingpin 1.0 Poison (nur auf dem P III) zum Einsatz. In diesem Fall muß dazugesagt werden, daß wir das Expendable Demo und nicht die Vollversion zum Test benutzen. Das Demo unterstützt nicht das Environment Mapped Bump Mapping der Matrox G400, deshalb geschieht der Performancevergleich ohne EMBM. Eine genauere Betrachtung dieses Features findet ihr weiter unten.
Die vertikale Bildsynchronisation (VSync) war bei allen Tests ausgeschaltet.
intel Pentium III 500 Test
Wie immer beginnen wir auch hier mit den beliebtesten aller Benchmarks unter Quake2 – Demo1 und Crusher…

Quake2 Demo1 auf Pentium III 500

Quake2 Crusher auf Pentium III 500
Trotzdem, für Quake2 wird sich niemand eine G400 kaufen. Hier haben TNT2 und Voodoo3 knapp die Nase vorn.
Kinpin benutzt eine aufgebohrte Quake2-Engine, man sollte also ein ähniches Ergebnis erwarten:

Kingpin 16bit auf Pentium III 500

Kingpin 32bit auf Pentium III 500
Quake2 wird immer älter, der Nachfolger steht vor der Tür… Wie schlägt sich die G400 mit der nächsten Spielegeneration? Einen Vorgeschmack liefert der Q3Test.

Q3Test Fast/16bit auf Pentium III 500

Q3Test HighQ/32bit auf Pentium III 500
Wie sieht das ganze unter Direct3D aus? Die Frage beantwortet das aktuelle Vorzeigespiel Expendable.

Expendable 16bit auf Pentium III 500

Expendable 32bit auf Pentium III 500
Zum Abschluss der allumfassende 3DMark99 MAX…

3DMark99 MAX auf Pentium III 500
Fazit mit einem P3-500? An Performance mangelt es der G400 nicht. Über alle Benchmarks hinweg gesehen kann sie mit TNT2 und Voodoo3 sehr gut mithalten und scheint aufgrund ihrer Stärke unter höhen Auflösungen und Farbtiefen sogar etwas zukunftssicherer (falls man mal auf einen P3-666 o.ä. aufrüsten möchte ;-)).
AMD K6-2/350 Test
Mit einem P3-500 sollte eigentlich alles vernünftig laufen, aber wie sieht das ganze auf einem inzwischen durchschnittlichen PC aus? Um auf dem AMD K6-2/350 eine einigermassen spielbare Bildwiederholrate zu erreichen, konzentrieren wir uns nun – bei den neueren Games – auf die Auflösungen 800×600 und 640×480. Auf dem P3 war die G400 da ja TNT2 und Voodoo3 unterlegen…
Wir beginnen wieder mit Quake2. Da dies ein älteres Spiel ist, kann man auch auf dem K6-2/350 noch mit 1024×768 vernünftig zocken.

Quake2 Demo1 auf K6-2/350

Quake2 Crusher auf K6-2/350
Es sei denn… das Ergebnis vom Q3Test fällt andersherum aus???

Q3Test Fast/16bit auf K6-2/350

Q3Test HighQ/32bit auf K6-2/350
Expendable macht – will man dem Eröffnungsbildschirm des Spiels Glauben schenken – Gebrauch von 3DNow!

Expendable 16bit auf K6-2/350

Expendable 32bit auf K6-2/350
Eventuell kann der 3DMark99 MAX mehr Aufschluss geben?

3DMark99 MAX auf K6-2/350
Ein kurzer Test von G400 und TNT2 mit abgeschaltetem 3DNow! ergab übrigens exakt das gleiche Bild. Auch dann liegt die Matrox nur ganz knapp hinter dem nVidia, so dass man von einer ungefähr gleich-starken 3DNow!-Implementierung sprechen kann.
Fazit mit einem K6-2/350? Für Besitzer dieser CPU-Gattung lohnt sich die Anschaffung der Millennium G400 nicht unbedingt. Es sei denn, eine Aufrüstung auf die nächste Prozessorgeneration (P3 oder Athlon) steht schon kurz bevor.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025