VideoLogic Neon 250 32MB - Seite 2

Anzeige

Features

Die Neon 250 basiert auf dem PowerVR 250 Chipsatz, welcher zur PowerVR Series2 Familie gehört. Designed werden diese Chipsätze von NEC und VideoLogic Technology. Andere Chips der Familie werden eingesetzt in Sega’s Dreamcast Konsole, dem Sega Naomi Arcadesystem und auf der R-Cade Vision 250 Karte von VideoLogic.

Minimale Systemanforderungen: Pentium P133 mit 32MB RAM (Pentium II oder gleichwertig mit 64MB oder höher empfohlen).
Benötigt Windows 95/98/NT 4.0.
Grafikchip: PowerVR 250 mit vollem Bus Mastering für minimale CPU-Belastung.
RAMDAC: Integrierter 250MHz RAMDAC und Clock Synthesizer.
Grafikfeatures (engl.): arcade performance 3D with full triangle setup (hidden surface removal, shading and texturing);
perspective-correct texturing;
full 32-bit ARGB texture, shading and blending pipeline;
MIP mapping, bump mapping, translucency sorting, Gouraud shading and specular highlights;
bilinear, trilinear and anisotropic texture filtering;
colour key and alpha blended textures;
table and vertex fog;
multi-texturing support;
environment mapping;
texture compression;
full-scene anti-aliasing.

2D GUI accelerator with 3 operand ROPs, hardware clipping, transparent and stretch BitBLT and full VGA compatibility.
Video playback and MPEG2 decode acceleration (X, Y interpolated scaling, YUV to RGB conversion, motion compensation, multiple overlay windows, colour key).

Video-RAM: 32 MB High-Performance SDRAM Speicher.
Anschlüsse: Standard 15-pin D-shell Monitor-Anschluß.
Bus Architektur: Accelerated Graphics Port (AGP) 2X, mit Sideband Addressing für Host-basierte Texturen,
oder 32-bit PCI 2.1,
beides Plug and Play.
Standards: PC 98.
EMC directive (CE).
EnergyStar und VESA Display Power Management Signaling (DPMS).
BIOS entspricht VESA 3.0.
Monitorsignale entsprechen VESA DDC-2B.
Support: VideoLogic Technische Hotline (auch Deutsch), Internet Web Site und Ftp Services.
Garantie: Fünf Jahre.
Windows-Treiber: High-performance Treiber für Microsoft Windows 95/98 und Windows NT4.0.
Video- und 3D-Treiber: DirectDraw, Direct3D, GLQuake, PowerSGL Direct und PowerSGL Direct2 für Microsoft Windows 95/98.
DirectDraw, PowerSGL Direct und PowerSGL Direct2 für Windows NT4.0.

Bei den Einstellungen der Grafikkarte unter Win9x haben sich die Treiberentwickler von VideoLogic einiges einfallen lassen. Im Bereich 3D-Optimierung lassen sich einige Funktionen der Neon 250 direkt beeinflussen. Dies kann man einmal global für alle Anwendungen definieren:

3D-Optimierung global

Es lassen sich aber auch sogenannte Profile anlegen, d.h. die angegebenen Optionen werden nur wirksam, wenn auch das entsprechende Programm gestartet wird. Im folgenden Bild ist ein Profil für den Q3Test definiert worden:

3D-Optimierung Profil

Wie man sieht, verankert man die Profile an den jeweiligen Programmdateien selbst, wie es hier anhand der quake3.exe vorgenommen wurde.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert