State of the Art Cooler: Swiftech MC 370 - Seite 5

Anzeige

Testergebnisse

Da sich an den Testbedingungen (Testplattform und Messverfahren) seit dem Alpha-Hedge-Vergleich nichts geändert hat, verweise ich an dieser Stelle nur darauf.

Bitte beachtet bei Vergleichstests mit AMD Duron und Intel FCPGA CPUs, dass deren Temperaturen deutlich niedriger ausfallen und nicht direkt mit den Messungen von AMD Thunderbird CPUs vergleichbar sind (stärker gekapselter CPU-Kern etc.).
Die hier durchgeführten Messungen sind bei extremen Belastungen der CPU (Overclocking, Vcore max. Einstellung) durchgeführt worden.
Warum? Erst unter diesen extremen Testbedingungen trennt sich die Spreu vom Weizen.

Cooler-Charts

Auf Wunsch einiger Leser habe ich die Reihenfolge in den Charts neu sortiert und zwar nach den Maximalwerten des Differenzwerts (DW). Dadurch haben sich geringfügige Veränderungen in den Positionen ergeben.

Test-Vergleichswerte mit TB 900 oc 1050Mhz bei 1,88 Volt in Celsius/Kelvin

(MB = Mainboard; DW = Differenzwert min/max.)

State of the Art: min. bis 40 Grad   
MC 370 „High“ min. 40,0 Grad max. 44,0 Grad MB 22 Grad DW 18,0/ 22,0
Hedge „High“ min. 40,0 Grad max. 45,0 Grad MB 22 Grad DW 18,0/ 23,0
High End Bereich: min. bis 44 Grad   
ALPHA „High“ min. 42,0 Grad max. 45,0 Grad MB 21 Grad DW 21,0/ 24,0
FOP 38 min. 43,0 Grad max. 45,0 Grad MB 21 Grad DW 22,0/ 24,0
PCC1 „High“ min. 44,0 Grad max. 45,0 Grad MB 21 Grad DW 23,0/ 24,0
Hedge „Normal“ min. 42,0 Grad max. 48,0 Grad MB 22 Grad DW 20,0/ 26,0
MC 370 „Normal“ min. 44,0 Grad max. 48,0 Grad MB 22 Grad DW 22,0/ 26,0
Mid Range Bereich: min. bis 49 Grad   
Hedge „Silent“ min. 45,0 Grad max. 48,0 Grad MB 21 Grad DW 24,0/ 27,0
MC 370 „Silent“ min. 46,0 Grad max. 49,0 Grad MB 22 Grad DW 24,0/ 27,0
PCC1 „Norm“ min. 46,0 Grad max. 47,0 Grad MB 20 Grad DW 26,0/ 27,0
FOP 32 min. 45,0 Grad max. 49,0 Grad MB 21 Grad DW 24,0/ 28,0
Spire „High“ min. 46,0 Grad max. 49,0 Grad MB 21 Grad DW 25,0/ 28,0
Taisol CEK 73 min. 47,0 Grad max. 49,0 Grad MB 21 Grad DW 26,0/ 28,0
Taisol CGK 74 min. 48,0 Grad max. 49,0 Grad MB 21 Grad DW 27,0/ 28,0
BigCool „High“ min. 47,0 Grad max. 53,0 Grad MB 21 Grad DW 26,0/ 32,0
Normal Bereich: min. bis 59 Grad   
Spire min. 51,0 Grad max. 53,0 Grad MB 21 Grad DW 30,0/ 32,0
PCC2 „High“ min. 51,0 Grad max. 53,0 Grad MB 21 Grad DW 30,0/ 32,0
PCC2 „Serie“ min. 52,0 Grad max. 54,0 Grad MB 21 Grad DW 31,0/ 33,0
BigCool „Normal“ min. 51,0 Grad max. 55,0 Grad MB 21 Grad DW 30,0/ 34,0
Heatpipe „Power“ min. 53,0 Grad max. 56,0 Grad MB 22 Grad DW 31,0/ 34,0
Twin Cooler min. 53,0 Grad max. 55,0 Grad MB 21 Grad DW 32,0/ 34,0
BigCool „Silent“ min. 52,0 Grad max. 57,0 Grad MB 21 Grad DW 31,0/ 36,0
Heatpipe „Serie“ min. 57,5 Grad max. 60,5 Grad MB 22 Grad DW 35,5/ 38,5
Low End Bereich: min. bis 65 Grad   
Golden Orb min. 61,0 Grad max. 65,0 Grad MB 22 Grad DW 39,0/ 43,0

Test Vergleichswerte des besten Kühlers mit TB 900 bei 1,75 Volt:
Hedge „High“ min. 32,0 Grad max. 37,0 Grad MB 22 Grad DW 10,0/ 15,0

(Heftig was VCore/ Overclocking so ausmachen kann!)

Im Gegensatz zu vorangegangenen Tests musste auch beim MC 370 das Netzteil nicht nachregeln.
Während der Abkühlungsphase zeigte der Kühler eine schnelle und gute Wärmeableitung auf, etwas besser der Hedge Kupferkühler.

Bei nicht übertakteten CPUs sowie bei Intel PPGA/FCPGA und AMD Duron CPUs fallen die Messungen grundsätzlich erheblich niedriger aus.

Der Break Even für den stabilen Betrieb übertakteter CPUs liegt nach meinen Erfahrungen bei um die 60 Grad Celsius.

Beachtet bitte auch, daß auf Grund unterschiedlicher Tower-Layouts und durch unterschiedlichen Luftdurchsatz die Werte sich nach oben oder unten hin verändern können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert