Testergebnisse
Da sich an den Testbedingungen (Testplattform und Messverfahren) seit dem Alpha-Hedge-Vergleich nichts geändert hat, verweise ich an dieser Stelle nur darauf.
Bitte beachtet bei Vergleichstests mit AMD Duron und Intel FCPGA CPUs, dass deren Temperaturen deutlich niedriger ausfallen und nicht direkt mit den Messungen von AMD Thunderbird CPUs vergleichbar sind (stärker gekapselter CPU Kern etc.)
Die hier durchgeführten Messungen sind bei extremen Belastungen der CPU (Overclocking, VCore max. Einstellung) durchgeführt worden.
Warum? Erst unter diesen extremen Testbedingungen trennt sich die Spreu vom Weizen.
Zusätzlich zur Lieferversion sind noch die Resultate des Volcano II mit einem Papst Pro Lüfter aufgeführt.
Cooler-Charts
Test-Vergleichswerte mit TB 900 oc 1050Mhz bei 1,88 Volt in Celsius/Kelvin;
Daraus resultierende Wärmeabgabe der CPU 70,8 Watt
(MB = Mainboard; DW = Differenzwert min/max.)
State of the Art: min. bis 40 Grad ![]() |
||||
High End Bereich: min. bis 44 Grad ![]() |
||||
Mid Range Bereich: min. bis 49 Grad ![]() |
||||
Normal Bereich: min. bis 59 Grad ![]() |
||||
Low End Bereich: min. bis 65 Grad ![]() |
||||
Test Vergleichswerte des besten Kühlers mit TB 900 bei 1,75 Volt: | ||||
(Heftig was VCore/ Overclocking so ausmachen kann!)
Im Gegensatz zu vorangegangenen Tests musste auch beim Volcano II das Netzteil nicht nachregeln.
Während der Abkühlungsphase zeigte der Kühler eine schnelle und gute Wärmeableitung auf.
Bei nicht übertakteten CPUs sowie bei Intel PPGA/FCPGA und AMD Duron CPUs fallen die Messungen grundsätzlich erheblich niedriger aus.
Der Break Even für den stabilen Betrieb übertakteter CPUs liegt nach meinen Erfahrungen bei um die 60 Grad Celsius.
Beachtet bitte auch, daß auf Grund unterschiedlich getakteter CPUs, VCore, Tower-Layouts und durch unterschiedlichen Luftdurchsatz im Gehäuse die Werte sich nach oben oder unten hin verändern können.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025