Videologic ZXR-500 5.1 Boxensystem - Seite 4

Anzeige

Test

Widmen wir uns nun dem Test des ZXR-500. Der Aufbau des Systems gestaltet sich als relativ einfach und geht folglich schnell voran. Drei Satelliten sind bereits mit Standfüßen versehen. Ob man die restlichen auch noch anbringt oder gar alle weglässt, ist Geschmackssache. So oder so haben die Boxen einen festen Stand, da sie für ihre Größe relativ schwer sind.
Ist der Subwoofer aufgestellt, müssen nur noch alle Kabel richtig verbunden werden. Dies fällt nicht schwer, da alle Anschlüsse ausreichend gekennzeichnet sind. Sollte es dennoch zu Unklarheiten kommen, hilft der Blick in die mitgelieferte Anleitung. Dank der langen Kabel ließen sich die Satelliten in unserem zum Test zur Verfügung stehenden Raum sehr gut verteilen. Nur so können alle Klangeigenschaften des Systems richtig zur Geltung kommen.
Nach dem Aufbau kommen wir auch gleich zum Klangtest. Dabei soll zu Anfang gleich betont werden, dass unsere Eindrücke rein subjektiv sind und somit nicht als allgemeingültige Wertung zu sehen sind.



Videologic ZXR-500

Als erstes hören wir uns herkömmliche MP3s an. Das Ergebnis ist wirklich hörenswert! Das ZXR-500 hat einen sehr guten Klang. Die Boxen geben den Ton bis in hohe Lautstärken absolut klar wieder. Dies ist bei Systemen dieser Preisklasse durchaus nicht selbstverständlich! Viele Boxen sind zwar mit jeder Menge Watt bestückt, bieten aber dennoch keine ausreichenden Kapazitäten um diese auch voll auszunuten. Vor allem bei kleinen Satelliten Boxen liegt das Problem darin, dass diese für die von ihnen erreichbaren Lautstärken eigentlich zu klein sind. Deshalb kommt es bei lauten und hochfrequenten Tönen, aber auch tiefen Bässen, oft zu einer unklaren Klangwiedergabe. Zum Musikhören ist das ZXR-500 also bestens geeignet.
Klar ist aber auch, dass man mit dem System kein sehr großes Zimmer ausreichend gut beschallen kann. Zwar ist es unserer Meinung nach auch für ein Zimmer mit 40m² ausreichend laut, jedoch wirkt der Bass schnell unterdimensioniert. Gerade bei hohen Lautstärken ist von ihm eher wenig zu hören, falls man sich etwas weiter weg befindet. Bei geringer Lautstärke und stark aufgedrehtem Bass zeigt sich dieser dagegen von seiner besten Seite: für seine Größe gibt er sehr tiefe, gut klingende Töne von sich.
Da man ein solches Soundsystem wohl nicht nur zum Musikhören verwenden wird, wollen wir auch sehen wie es sich zum Spielen oder für das Heimkino eignet. In dem 3D-Shooter Quake 3 Arena zeigt sich ein beeindruckendes Ergebnis. Der Sound kommt deutlich hörbar von allen Seiten und auch anlaufenden Gegner bzw. Schüssen ist Dank des ZXR-500 eine Richtung zu zuweisen. Ähnlich ist es in dem Spiel Half-Life. Auch hier hört man bei leise geschalteter Hintergrundmusik sehr deutlich woher ein Gegner bzw. Schuss kommt. Dies erhöht den Realismus und ist zum taktischen Spielen nicht gerade unpraktisch.
Beim DVD-Betrieb zeigt sich das gleiche, positive Bild wie bei der normalen MP3-Wiedergabe. Sehr saubere und scharf klingende Höhen, verbunden mit tiefen, absolut nicht verzerrten Bässen. Lediglich wenn man den Bass Level zusammen mit der Lautstärke der Satelliten auf mehr als 75% anhebt, sind nicht mehr alle Töne vollkommen unverzerrt. Gerade der Bass übersteuert dann schnell. Dies lässt sich aber einfach beheben, in dem man den Bass einfach etwas zurückdreht. So hat man immer noch ausreichend tiefe Bässe, zusammen mit sehr laut einstellbarer Sprach- und Musikausgabe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert