Matrox Parhelia-512 – High Fidelity Graphics - Seite 10

Anzeige

Qualität: 16x FAA – Leistung und Kompatibilität

Nach Angaben von Matrox soll 16x Fragment Anti Aliasing und insbesondere der Algorithmus zur Identifizierung der Kantenpixel die Füllrate der Grafikkarte nicht beeinflussen. Trotzdem rechnet man natürlich mit einem Rückgang der Performance bei eingeschaltetem 16x FAA. Laut Matrox sollen die Leistungseinbußen bei 20 bis 30% liegen.
Wie viel Performance tatsächlich verloren wird und vor allem, bei welchen Auflösungen wie groß der Verlust ist, das wird sich erst in einigen Wochen feststellen lassen, wenn die ersten Testkarten verfügbar sind.
Angesichts der laut Matrox besseren Bildqualität von 16x FAA gegenüber 4x FSAA und dem Leistungseinbruch von bis zu 50% und mehr bei 4x FSAA bei heute aktuellen Grafikkarten (abhängig von der jeweiligen Auflösung) erscheinen 30% aber akzeptabel.

Matrox betont neben der besseren Kantenglättung und dem geringeren Performance-Verlust von 16x FAA auch noch eine insgesamt bessere Bildqualität. Da nur die Kantenpixel geglättet werden und die ursprünglichen Texturen erhalten bleiben, soll der verwaschene Eindruck, den manche FSAA-Methoden erzeugen, bei dem Parhelia-512 nicht auftreten. Als Beispiel wird eine Szene aus dem aktuellen Spiel Dungeon Siege angeführt:


Szene aus Dungeon Siege
Szene aus Dungeon Siege

Bei eingeschaltetem Full Scene Anti Aliasing werden offenbar auch die eingeblendeten Schriftzüge geglättet, was diese etwas undeutlich erscheinen lässt. Dem Parhelia-512 sind solche Bildelemente egal, da sie nicht von Fragment Anti Aliasing betroffen sind, so dass die ursprüngliche Qualität erhalten bleibt.

Darüberhinaus bleiben die üblichen Textur-Filter-Methoden unangetastet und werden von FAA unterstützt. Eingeschaltetes 16x FAA bei gleichzeitiger anisotropischer Filterung ist also möglich.

Es gibt auch eine Einschränkung von Fragment Anti Aliasing: Einige Anwendungen und Spiele verwenden 3D-Rendering-Techniken, mit denen die Kantenidentifizierung des Parhelia-512 nicht bzw. nicht gut zurecht kommt. Laut Matrox ist solche Software aber deutlich in der Minderheit. Die überwiegende Zahl der Programme soll ohne Probleme auch bei 16x FAA gut laufen. Bei allen anderen Applikationen kann im Treiber auch das traditionelle Full Scene Anti Aliasing (bis zu 4x FSAA) eingeschaltet werden.
Analog zu FSAA wird es voraussichtlich in den Matrox-Treibern für Parhelia-512 Grafikkarten auch die Möglichkeit geben, die Qualität von FAA in bestimmten Stufen (bis zu dem hier vorgestellten 16x FAA) einzustellen.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert