ATI Radeon 9700 Pro angetestet - Seite 10

Anzeige

Anti-Aliasing und anisotropische Filterung

Die Qualität der Kantenglättung und der Texturfilterung der ATI Radeon 9700 Pro wurde am bekannten Beispiel von Quake3 ermittelt. Allerdings funktionierte die eingebaute Screenshot-Funktion von Quake3 nicht korrekt, wenn unser Testmuster im System steckte. Gleiches gilt für externe Screenshot-Tools wie HyperSnapDX. So mussten wir auf die Windows-eigenen Bildschirmabzüge per Druck-Taste ausweichen, die aber leider viel dunkler ausfallen als in der Realität. Die Screenshots sind deshalb nachträglich aufgehellt, was aber leider zu Lasten der Farben geht. Sie geben deshalb in Punkto Farbbrillianz nicht die tatsächliche Darstellung wider!

Ein Klick auf die jeweils in Originalgröße aufgeführten Bildausschnitte führt zur gesamten Szene in der Größe von 800×600 Pixeln. Allerdings sollte man beachten, dass die Vollbilder kaum komprimiert wurden, um die Bildqualität möglichst gut zu zeigen, und deshalb recht groß sind (480-570 KB).

Ganze Szene
Ganze Szene
Für Vollbild jeweiligen Ausschnitt anklicken!
Radeon 9700 ohne FSAA
Radeon 9700 ohne FSAA
Radeon 9700 FSAA 4x
Radeon 9700 FSAA 4x
Matrox Parhelia FAA 16x
Matrox Parhelia FAA 16x
GeForce4 Ti ohne FSAA
GeForce4 Ti ohne FSAA
GeForce4 Ti FSAA 4x
GeForce4 Ti FSAA 4x


Beim Anti-Aliasing kann die Radeon 9700 überzeugen. Die Kanten der Treppenstufen werden deutlich sauberer geglättet als bei der nVidia GeForce4 Ti und auch der Matrox Parhelia.

Anisotropic Filtering

Anisotropische Filterung erhöht die Qualität der Texturen gegenüber den bilinearen und trilinearen Verfahren, so dass Flächen im virtuellen und dreidimensionalen Hintergrund schärfer dargestellt werden. Am Beispiel der oben bereits verwendeten Szene aus Quake3 wird dies deutlich.

Für Vollbild jeweiligen Ausschnitt anklicken!
Radeon 9700 ohne FSAA, ohne Anisotropic Filtering
Radeon 9700 ohne FSAA,
ohne Anisotropic Filtering
Radeon 9700 FSAA 4x, Anisotropic Filtering 8x
Radeon 9700 FSAA 4x,
Anisotropic Filtering 8x
Matrox Parhelia FAA 16x, Anisotropic Filtering
Matrox Parhelia FAA 16x,
Anisotropic Filtering
GeForce4 Ti ohne FSAA, ohne Anisotropic Filtering
GeForce4 Ti ohne FSAA,
ohne Anisotropic Filtering
GeForce4 Ti FSAA 4x, Anisotropic Filtering 8x
GeForce4 Ti FSAA 4x,
Anisotropic Filtering 8x


Hier macht sich leider die schlechte Qualität der Screenshots der Radeon 9700 bemerkbar. Bei dieser Darstellung kann die anisotropische Filterung auf der ATI-Karte nicht überzeugen, vergleicht man sie mit der Konkurrenz. Der Unterschied zwischen ausgeschaltetem und eingeschaltetem Anisotropic Filtering ist aber trotzdem recht deutlich zu erkennen.

Frank Schräer

Herausgeber, Chefredakteur und Webmaster

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert