Q-Link Layout
Als wir den uns übersendeten Kühler auspackten, fiel das Arkua- bzw. T.i.T.i.-ähnliche Design auf. Erster Gedanke war deshalb: „Hoffentlich nicht wieder einer dieser Kühler, welcher mit Temperaturauslesefehlern aufwartet.“
Nach dem wir feststellten, dass der Q-Link Kühler die gesamte CPU-Fläche überlagert und keine Luft direkt auf die CPU geleitet werden kann – welches nachweislich die Temperaturangaben bei Mainboards mit Sockel-Temperatursensoren verfälscht – kam schon etwas mehr Freude auf. Wie wir bald feststellten, dies auch zu Recht.
Gegenläufige Anordnung der Kühlfinns

CPU-überlagernde Grundfläche
Unabhängig davon bietet unsere EPoX 8K3A+ und die neue, zukünftige EP-8K5A2+ Testplattform, durch die Auslesung der internen Die-Temperatur unbestechliche CPU-Temperaturwerte.
AMD-Overclocker-Board – RAID, Sound und LAN onboard

Verbesserter Northbridge-Kühler und Die-Temperatursensor
Beim Q-Link Kühler handelt es sich um ein reinrassiges 70er Layout. Die Aluminium-Finns sind um 90° versetzt, unterschiedlich bemessen und angeordnet, um optimale Kühlluft-Abströmungen zu erzielen.
Der mittlerweile seitens AMD vorgeschriebene Kupferkern bei Verwendung von Thoroughbred CPUs – kleinerer Die = höhere Wärmeabgabe verteilt auf kleinerer Fläche – umfasst etwa die halbe Kühlkörperhöhe und bietet direkt unterhalb des Lüfterbereich eine Bohrung, um das Wirkprinzip des Y.S.Tech T.M.D. Lüfter nicht auszubremsen.
Neueste Kommentare
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025
14. April 2025
14. April 2025