Drei KT333 Mainboards im Vergleich - Seite 5

Anzeige

Spiele-Benchmarks

Quake3
Quake3 ist mittlerweile der Klassiker unter den Spielebenchmarks. Die OpenGL-Engine dieses Spiels wird auch von vielen anderen Games verwendet wie z.B. Medal of Honor oder Return to Castle Wolfenstein.

Quake3 Fast 16bit

Athlon 1400C, 256MB RAM, GeForce3, Win XP

640×480
EPoX 8K3A+
Albatron KX400+ Pro
MSI KT3 Ultra
DFI AD75
ASUS A7V266-E
ECS K7S6A
225.6
219.2
217.5
205.1
176.6
170.1
1024×768
EPoX 8K3A+
Albatron KX400+ Pro
MSI KT3 Ultra
DFI AD75
ASUS A7V266-E
ECS K7S6A
200.6
199.0
196.9
188.1
168.6
164.0

Quake3 HighQ 32bit

Athlon 1400C, 256MB RAM, GeForce3, Win XP

640×480
EPoX 8K3A+
MSI KT3 Ultra
Albatron KX400+ Pro
DFI AD75
ASUS A7V266-E
ECS K7S6A
223.6
215.9
214.4
204.6
171.9
166.3
1024×768
EPoX 8K3A+
Albatron KX400+ Pro
MSI KT3 Ultra
DFI AD75
ASUS A7V266-E
ECS K7S6A
183.4
182.8
180.4
175.1
159.4
155.4


Die Reihenfolge aus den theoretischen Benchmarks bleibt auch unter OpenGL erhalten.

3DMark2001SE
Der Grafik-Benchmark 3DMark2001 ist zwar synthetischer Natur, verwendet aber eine Grafik-Engine, die in ähnlicher Form im aktuellen Spiel „Max Payne“ zum Einsatz kommt.

3DMark2001SE

Athlon 1400C, 256MB RAM, GeForce3, Win XP

640x480x16
Albatron KX400+ Pro
MSI KT3 Ultra
EPoX 8K3A+
DFI AD75
ASUS A7V266-E
ECS K7S6A
8695
8586
8515
8121
8118
7715
1024x768x32
EPoX 8K3A+
Albatron KX400+ Pro
MSI KT3 Ultra
ASUS A7V266-E
DFI AD75
ECS K7S6A
7487
7456
7432
7220
7136
6962


In der niedrigen Auflösung liegt das Albatron-Board mehr als 100 Punkte vor der Konkurrenz. Bei 1024×768 Bildpunkten und 32bit Farbtiefe ist dieser Vorsprung dahin und es zeigt sich die alte Reihenfolge. Das AD75 liegt erschreckend weit zurück.

Insgesamt kann man sagen, daß Albatron mit dem KX400+ Pro – was die Geschwindigkeit angeht – einen eindrucksvollen Start hingelegt hat.
Das MSI-Board hält sich wacker. Obwohl seine Stärken ja eher in der Austattung liegen, sind die Geschwindigkeitsunterschiede zu den beiden schnelleren Boards recht gering und im alltäglichen Gebrauch sicher nicht spürbar.
Was das AD75 von DFI angeht, so bleibt nur zu sagen, das trotz grosser Mühen nicht mehr aus dem Board heraus zu holen war. Es ist der eindeutige Verlierer. Dazu kommt noch, daß es erst nach langem Probieren und einem BIOS-Update möglich war, den Speicher mit CL2 zu betreiben und es dann im Laufe der Benchmarks auch noch zu zwei Abstürzen kam.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert