Test-Setup
Die Tests mit der Club-3D Radeon 9800 Pro 256MB und der nVidia GeForce FX5900 Ultra wurden auf folgendem System durchgeführt:
– | Intel Pentium 4 3.06 GHz auf Intel D875PBZ (875P Chipsatz) mit 512MB DDR333 SDRAM von Samsung |
Zum Vergleich herangezogen wurden folgende Produkte:
– | ASUS V9950/TD GeForce FX5900 (Retail – 400/425 MHz) |
– | MSI GeForce FX5800 Ultra (Retail – 500/500 MHz) |
– | MSI GeForce FX5600-VTDR128 (Retail – 325/275 MHz) |
– | MSI GeForce4 Ti4600 (Retail – 300/330 MHz) |
– | Albatron GeForce4 Ti4200 128MB (Retail – 250/250 MHz) |
– | ATI Radeon 9800 Pro (Referenzmodell – 380/340 MHz) |
– | ATI Radeon 9500 Pro (Referenzmodell – 275/270 MHz) |
Getestet wurde unter Microsoft Windows XP Professionell mit dem nVidia Detonator FX 44.03 und dem ATI Catalyst 3.5 Grafiktreiber. Die vertikale Bildsynchronisation (VSync) war bei allen Tests ausgeschaltet.
Als Benchmarks kamen 3DMark2001SE (Build 330), 3DMark03 (Build 330), AquaNox, Star Wars – Jedi Knight II, Serious Sam – The Second Encounter, Unreal Tournament 2003, Quake3 sowie erstmals der Gun Metal Benchmark und der YumeBench zum Einsatz.
Die Spiele-Tests wurden zusätzlich jeweils mit eingeschalteter Kantenglätttung (FSAA 4x) sowie anisotropischer Filterung (AF 8x) durchgeführt, um eine möglichst breite Benchmark-Basis mit aktivierten Bildverbesserungen zu zeigen. Außerdem zeigen die modernen High-End Grafikkarten oft erst hier ihre wahren Stärken (oder Schwächen).
Auf eine erneute Betrachtung der Bildqualität an sich haben wir in diesem Artikel verzichtet. Screenshots und Vergleiche sind in den Reviews von GeForce FX5200 und FX5600 sowie Radeon 9800 Pro vs. GeForce FX 5800 Ultra zu finden.
Neueste Kommentare
1. Mai 2025
1. Mai 2025
24. April 2025
24. April 2025
18. April 2025
15. April 2025