Drei USB Flash MP3 Player im Vergleich - Seite 8

Anzeige

Fazit

Alles in allem kann man abschließend sagen, dass jeder Player von den aufgeführten hier etwas für sich hat. Der QDI MU100 kann sich vom Design her gegen die anderen beiden durchsetzen. Der MSI Megastick 1 kann zwar nicht mit Design glänzen, dafür bietet er viele Funktionen und besitzt als einziger von den dreien ein Radio. Der Creative MuVo NX trumpft teils auf, wenn es ums Design geht, kann sich aber bezüglich dem Handling und der Ausstattung klar gegen die anderen beiden durchsetzten.
Insgesamt hat uns der MuVo NX in diesem Vergleich am Meisten zugesagt. Reichlich Funktionen, gutes Display, umfangreiche Ausstattung und sein gutes Handling resultierend aus der soliden Verarbeitung haben uns überzeugt. Sein einziges Manko war, dass uns der mechanische Lock abging.
Auf Rang zwei kann sich ganz klar der MSI Megastick 1 positionieren. Er ist zwar nicht der schönste aller MP3 Player, kann aber durch seine Funktionen und durch sein sonst gutes Handling überzeugen. Zusätzlich bietet er noch ein Radio, so dass man immer eine Alternative zu Musik aus der Konserve hat. Sein größter Schwachpunkt ist und bleibt das Display, was man durchaus als das schlechteste der 3 Player bezeichnen kann. Hier muss unbedingt nachgebesser werden!
Schlußlicht bildet der QDI MU100, der zwar vom Design her einiges hermacht, aber die weniger gute Soundqualität und die doch recht seltsame Verarbeitung rund um den USB-Anschluß und dessen Schiebemechanismus führten zu der Platzierung. Der Sound ist eben mit das Wichtigste bei einem Player, egal welcher Art, und da ist das Hintergrundrauschen, was wir auch vom ersten MuVo her kennen, einfach nicht akzeptabel. Auch QDI hat hier Nachholbedarf!

Einen Kritikpunkt haben alle 3 Testkandidaten gemeinsam, die Anbindung über USB 1.1. Bei Speichergrößen von bis zu 128 MB ist das noch zu verschmerzen, aber wenn man an die Modelle mit 256 MB denkt, oder in Zukunft gar noch mehr, dann sollte es schon USB 2.0 sein. Sonst kann der Upload der Musikfiles auf die Player zu einem zeitaufwendigen Übel werden. Hierzu sollten sich alle 3 Hersteller Gedanken machen!
Zu guter Letzt werden sich nun sicherlich noch einige Fragen, was denn mit den Kopfhörern ist. Nun, eine bewertung der Kopfhörer haben wir uns durch die Bank weg gespart, da die mitgelieferten Modelle eigentlich nur eine Beigabe zum eigentlichen Player sind, aber von der Soundqualität und vom Komfort absolut nicht an einen Referenzkopfhörer heranreichen. Unsere Tests wurden wieder mit den Referenzkopfhörern der Firmay Sony durchgeführt (Sony MDR-V700 und Sony MDR-EX70LP), durch die sich eine optimale Bewertung der Soundqualitäten der Player herausarbeiten ließ.

Jürgen Stosch

Senior-Redakteur und Community Manager

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert