Drei USB Flash MP3 Player im Vergleich - Seite 6

Anzeige

MSI Megastick 1

Auch MSI debütiert mit dem Megastick 1 in der Kategorie der MP3-Player und USB Flashspeicher. So war man auch hier frei, ein vollkommen neues Produkt zu entwickeln. Und MSI ist einen ganz eigenen Weg gegangen. Wie auch schon beim QDI MU100 befindet sich beim Megastick1 alles im Gerät selbst. Mit anderen Worten, eine Trennung zwischen Batteriefach und Player/USB-Stick, wie vergleichsweise beim Creative MuVo NX, ist hier nicht gegeben. Um an den USB Stecker zu kommen, muss man nur einen Deckel am Ende des Players abnehmen. Ebenso muss er abgenommen werden, um an die Batteriemulde zu kommen, so dass die benötigte AAA Batterie eingesetzt werden kann.
Beim Desing des Players insgesamt hat man sich bei MSI sehr zurückgehalten. Kein modischer Schnickschnack, kein Lack, kein Alu, nur ein rein funktionelles Design in schlichtem weißem Plastik. Nicht mal die Form ist etwas besonderes.
Auch die Ausstattung hat man ähnlich einfach gehalten. Eine Tasche oder eine Tragekordel liegen nicht bei, lediglich eine Batterie, der Kopfhörer, ein USB Kabel und die CD mit der Dokumentation und den Treibern finden sich nebst dem Player in der Packung.
Nichtsdestotrotz ist die Verarbeitung des Players recht stabil ausgefallen, keine wackligen Teile, kein suspektes System, Tasten in angenehmer Größe mit weigehend einfacher Belegung, ein schöner großer Play/Pause-Button und ein mechanischer Lockschieber. Zu kritisieren wäre hier vielleicht nur der Deckel, der den USB Stecker verdeckt. Er ratet zwar gut ein und sitzt recht fest, kann aber durchaus eventuell doch mal verloren gehen.

MSI Megastick 1
MSI Megastick 1

Von der Austattung her hat sich MSI mächtig ins Zeug gelegt. Schon auf der Gehäusevorderseite liest man den Schriftzug “5in1″, was bereits darauf hindeutet, dass das Gerät mit 5 Hauptfunktionen aufwartet. In den wichtigsten Features ist der Megastick 1 seinen Konkurrenten ebenbürtig. Er funktioniert sowohl als Datenspeicher wie ein normaler USB Stick, als MP3 Player und als Diktiergerät. Letzteres kann über ein eingebautes Mikrofon Aufnahmen in 8000 – 48000 KHz aufzeichnen, die Qualität lässt sich über das Menü einstellen. Aber es geht noch weiter: Um hochwertige Aufnahmen zu erzeugen, die den Samplingraten auch gerecht werden können, muss man auf ein anderes Mikrofon zurückgreifen. Und um das zu ermöglichen, besitzt der Megastick als einziger von unseren 3 getesteten Playern einen 3,5” Klinkenanschluss für ein externes Mikrofon. Aufgenommen wird auch hier im ADPCM Format.
Eine weitere Funktion von den 5 vorhandenen ist das eingebaute Radio. Hierzu jedoch später mehr!
Bei der letzten Funktion ist eher umstritten, ob es sich dabei überhaupt um eine besondere Funktion handelt. MSI nennt sie die Sprachlernfunktion. Tatsächlich verbirgt sich dahinter lediglich eine A-B Funktion, die in einem Stück ein Loop erstellt und dieses immer wieder wiederholt. Das haben aber die anderen Player auch, nur dass es bei denen nicht besonders ausgewiesen wurde, sondern eher als selbstverständliches Feature integriert wurde. Sprachlernfunktion nennt sie MSI vermutlich deshalb, weil man damit Loops von zum Beispiel Sprachaufnahmen immer wierder wiederholen kann, bis man sie erlernt hat. Ob darauf wirklich jemand besonderen Wert legt, wagen wir zu bezweifeln.

MSI Megastick 1
MSI Megastick 1 mit abgenommener Schutzkappe

Das einfache aber doch funktionelle Design verleiht dem Player ein recht gutes Handling. Auffallend ist ein schöner großer Play/Pause-Button, welcher am häufigsten betätigt wird. Die Größe des Buttons ist hierfür nicht unpraktisch und kommt der Bedienung sehr entgegen. Neben diesen, einer Laut/Leise-Wippe und der Navigationswippe hat der Player noch 2 Buttons, über die sich zwischen Radio und MP3 Wiedergabe umschalten lässt sowie einen weiteren Knopf, der die Recordingfunktion und das Mikro aktivert. Die weitere Funktionen lassen sich bequem über das Display erreichen. Hier lässt sich der Megastick 1 leicht konfigurieren, die 4 Equaliziersettings einstellen, zwischen Repeat- (einzekne oder alle Lieder), Shuffle- oder Normalwiedergabe aktivieren, zwischen Musik-, Voice- oder Radiowiedergabe wählen, das Display kontrollieren (Kontrast und Beleuchtung) sowie die automatische Abschaltung des Players im Idle-Status festlegen.

Jürgen Stosch

Senior-Redakteur und Community Manager

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert